Geldwäsche: Skandal sorgt für Aufruhr in der EU

Geldwäsche: Skandal sorgt für Aufruhr in der EU

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Bei der Danske Bank wurden bis zu 200 Milliarden Euro gewaschen – ein neuer Rekord. Nun hat sich die EU-Kommission eingeschaltet und Aufklärung gefordert.

Von unserem Korrespondenten Eric Bonse

Zehn Jahre nach der Finanzkrise hat die EU ihre Banken offenbar immer noch nicht richtig im Griff. Dies legt der Geldwäsche-Skandal um die dänische Großbank Danske Bank nahe, bei dem es um die Rekordsumme von 200 Milliarden Euro geht. Die EU-Kommission hat sich jetzt eingeschaltet und Konsequenzen angemahnt.

Die Affäre müsse mit „dem nötigen Grad an Dringlichkeit“ vorangetrieben werden, fordert die Brüsseler Behörde in einem Brief an die Europäische Bankenaufsicht EBA, der dem Tageblatt vorliegt. Das EU-Recht verlange eine „effektive Aufsicht“ der Banken sowie „abschreckende Sanktionen“ bei möglichen Verstößen, betont die Kommission.

Allerdings hat sich die EU-Behörde viel Zeit mit ihrer Mahnung gelassen. Der Skandal kam nämlich bereits Anfang September ans Licht. Zuerst waren es US-Behörden, die Alarm schlugen. Die zuständige EU-Kommissarin Vera Jourova äußerte sich erst in der vergangenen Woche zu den „schockierenden“ Vorgängen. Erst am 2. Oktober will sie den Fall beim Treffen der EU-Finanzminister in Luxemburg ansprechen.

Suspekte Ein- und Auszahlungen

Dabei ist schon jetzt klar, dass der Geldwäsche-Skandal über Dänemark hinausweist – nach Estland und weit nach Osten. Nach Angaben der Danske Bank, die einen unabhängigen Bericht angefordert hatte, hat ihre estnische Filiale zwischen 2007 und 2015 Transaktionen im Umfang von rund 200 Milliarden Euro über Konten von 15.000 nicht-estnischen Kunden vorgenommen. Ein Teil dieser Ein- und Auszahlungen gilt als suspekt.

In Kopenhagen geht man davon aus, dass über Estland schmutziges Geld aus Russland, aber auch aus der Ukraine und anderen Ländern der früheren Sowjetunion gewaschen wurde. Es wäre nicht das erste Mal. Im Frühjahr war die lettische Bank ABLV geschlossen worden, nachdem die USA dem Institut vorgeworfen hatten, in Geldwäsche von Kunden aus Russland und der Ukraine verwickelt zu sein.

Auch die niederländische ING und die Pilatus Bank aus Malta sorgten zuletzt für Schlagzeilen. Brüssel entdeckt die Probleme jedoch regelmäßig zu spät. Dies liegt am europäischen Kompetenzwirrwarr: Für Geldwäsche sind die nationalen Behörden zuständig. Wenn sie keine Meldung erstatten, können die EU-Kommission in Brüssel, die Bankenaufsicht EBA in London und die ebenfalls zuständige Europäische Zentralbank EZB in Frankfurt nichts tun.

Ein Sicherheitsrisiko

„Geldwäsche ist in Europa ein Sicherheitsrisiko“, klagt der grüne Finanzexperte Sven Giegold. Er erinnert an den tragischen Fall der maltesischen Bloggerin Daphne Galizia, die immer wieder auf dubiose Geschäfte der Pilatus Bank hingewiesen hatte – und vor einem Jahr ermordet wurde. Der Mord ist bis heute nicht aufgeklärt. Dass die EU das Problem ernster nehmen muss, glaubt auch der EVP-Europaabgeordnete Markus Ferber. Die vergangenen Monate hätten gezeigt, dass es im System der europäischen Finanzaufsicht „ein massives Problem darin gibt, Geldwäschetatbestände im Bankensektor aufzudecken“.

Das Europaparlament hatte Anfang September neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche beschlossen. Demnach soll Geldwäsche künftig mit einer Freiheitsstrafe von bis zu vier Jahren geahndet werden. Allerdings muss der Ministerrat – die Vertretung der EU-Länder – noch zustimmen. Danach dürften noch einmal zwei Jahre ins Land gehen, bis die neuen Regeln überall umgesetzt werden.

Für den Skandal um die Danske Bank kommt das zu spät. Immerhin musste Bank-Chef Thomas Borgen bereits seinen Hut nehmen. Und die EU-Kommission hat eine umfassende Untersuchung angekündigt – vielleicht zieht Brüssel danach Konsequenzen. Am Ende könnte eine neue EU-Agentur entstehen, sagte EZB-Direktor Benoît Coeuré beim letzten Treffen der Finanzminister Anfang September in Wien.

Guy L.
25. September 2018 - 17.48

200 Milliarden ,....pfffff

Lucilinburhuc
25. September 2018 - 13.47

Errare humanum est, sed in errare perseverare diabolicum....!