/ Schlafkrankheit durch Impfung?

(dpa)
An der Studie sind neun Staaten beteiligt, sagte die Sprecherin des Paul-Ehrlich- Instituts (PEI) in Langen, Susanne Stöcker, dem Radiosender MDR Info. Weltweit seien viele Millionen Dosen Pandemrix verimpft worden, dabei seien 162 Fälle der sogenannten Narkolepsie aufgetreten, davon allein 60 in Finnland. In Deutschland gebe es 10 Verdachtsfälle. Erste Zwischenergebnisse der Studie soll es im Lauf des Jahres geben.
Ein Zusammenhang sei derzeit völlig unklar, „es herrscht große Ratlosigkeit“, sagte Stöcker der Nachrichtenagentur dpa. Der Impfstoff allein jedenfalls könne nicht verantwortlich für die Fälle von Schlafkrankheit sein. „Es muss einen Co-Faktor geben.“ Der Impfstoff könnte dazu führen, „dass eine Veranlagung angestoßen wird“, so Stöcker in dem MDR-Interview.
Schlafkrankheit
Unter Narkolepsie leidende Patienten schlafen plötzlich und ohne erkennbaren Grund ein. Die Krankheit ist nach Angaben der PEI-Sprecherin keine Infektionskrankheit und äußerst selten.
Für ein Schreckensszenario bestehe kein Anlass. In der aktuellen Grippesaison werde ein Impfstoff angewendet, der gegen drei Virusstämme, darunter auch die Schweinegrippe, wirke. Pandemrix eigne sich nur, um eine Immunisierung gegen die Schweinegrippe zu erreichen.
- Vorratsdatenspeicherung nur in Ausnahmefällen: Gesetzgebung wird an EU-Recht angepasst - 25. Januar 2023.
- Nicht nur Milch und Fleisch: Mehr Obst und Gemüse aus Luxemburger Anbau - 20. Januar 2023.
- Die neue Verfassung kann in Kraft treten - 22. Dezember 2022.