/ Menschen in ungleichen Gesellschaften weniger gesund

So hätten in repräsentativen Befragungen mehr als 75 Prozent der Dänen, Franzosen und Kanadier angegeben, ihr Gesundheitszustand sei gut oder sehr gut.
Dagegen bezeichneten nur rund ein Drittel der chinesischen und türkischen Befragten den eigenen Gesundheitszustand so. Beim Schlusslicht Russland waren es sogar nur 17 Prozent. Die deutschen Studienteilnehmer lagen mit knapp 70 Prozent im oberen Mittelfeld. Die Forscher der Universitäten Darmstadt und Lund hatten repräsentative Befragungen in 21 Nationen durchführen lassen. „Alle befragten Personen zusammen repräsentieren die Hälfte der Weltbevölkerung“, erklärte der für die Studie verantwortliche Gesundheitsökonom Martin Karlsson. „Umverteilung führt zu besserer Gesundheit“, sagte er der Nachrichtenagentur DAPD. So führe ein steigendes Einkommen bei ärmeren Menschen unmittelbar zu einem besseren Gesundheitszustand. Allerdings sei noch nicht völlig klar, ob eine gerechte Wohlstandsverteilung in einer Gesellschaft der einzige Faktor sei, der das Gesundheitsniveau anhebe. Noch unklar sei, welche Bedeutung etwa das Vorhandensein einer Krankenversicherung habe oder welche Rolle die sozialen Netzwerke spielten, in denen sich die Menschen bewegten.
- Mutmaßlicher Dealer schluckt Drogenkugeln – Krankenhausuntersuchung zeigt vier „Fremdkörper“ - 9. August 2022.
- Meteolux gibt Hitzewarnung für den Süden des Landes am Dienstag und Mittwochnachmittag heraus - 9. August 2022.
- Aus nach 102 Jahren: Fortuna Bank stellt Betrieb ein – und erleichtert Übergang zur Spuerkeess - 8. August 2022.