/ Löwenmensch- Teile entdeckt

(dpa)
Die Figur ist eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit und wurde bei der letzten Eiszeit aus einem Mammutstoßzahn geschnitzt.
Ausgrabungsleiter Claus-Joachim Kind zeigte sich am Donnerstag in Asselfingen (Baden-Württemberg) begeistert von den gefundenen Fragmenten. Mit ihnen könne ein fehlendes Teil auf der rechten Seite des Löwenmenschen ergänzt werden. Zudem zeigten die Funde, dass die Figur ursprünglich größer gewesen sei als die heute vorhandenen rund 30 Zentimeter.
In der Nähe des Ortes Asselfingen liegen mehrere Höhlen aus der Eiszeit. In der Stadelhöhle im Lonetal war 1939 der Löwenmensch gefunden worden. Er gilt mit einem Alter von rund 32.000 Jahren als älteste Tier-Mensch-Figur der Welt.
- Was Jugendliche im Internet treiben: Bericht zeigt Nutzungsverhalten auf digitalen Geräten - 8. Februar 2023.
- Kritik am FDC: Die „schmutzigen“ Investments des „Pensiounsfong“ - 7. Februar 2023.
- Ein Plan für mehr Naturschutz in Luxemburg - 3. Februar 2023.