/ Milliardenpoker bei Versteigerung von Frequenzen für mobiles Internet
Im Fokus stehen dabei 800-MHz-Frequenzen, die durch das Abschalten des analogen Rundfunks frei geworden sind und eine höhere Reichweite haben. Diese Frequenzen sind an Ausbauverpflichtungen gekoppelt. Dadurch sollen bislang nicht erschlossene Gebiete mit breitbandigem Internet versorgt werden. Zu der Auktion wurden die vier Mobilfunkanbieter T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 zugelassen. Experten halten es für unwahrscheinlich, dass bei der Aktion mit einer Rekordeinnahme gerechnet kann. Bei der UMTS-Versteigerung im Jahr 2000 waren Einnahmen von rund 50 Milliarden Euro verbucht worden. (apn)
- Blau durch den Sonntag - 18. September 2017.
- 38-jähriger Vermisster aus Schieren ist tot - 4. August 2017.
- Polizei fasst Einbrecher und Komplizin - 3. August 2017.