Der Versicherer aus Leudelingen hat 2012 einen konsolidierten Nettogewinn nach Steuern von 61,45 Millionen Euro erreicht. Das sind zwar etwas weniger als die 62,20 Millionen aus dem Jahr 2011. Doch hatten damals einmalige Sondereffekte das Ergebnis um rund 24 Mio. Euro verbessert. Vergleicht man also die Nettoergebnisse ohne Sondereffekte, ergibt sich eine Gewinnsteigerung von rund 62 Prozent.
Im gleichen Zeitraum ist auch das Prämienaufkommen um 4,9 Prozent auf 431,07 Millionen Euro gestiegen. „Wegen der guten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2012 und um unser 90-jähriges Jubiläum zu feiern, werden wir unserer nächsten Generalversammlung eine Dividende von 2,15 Euro pro Aktie vorschlagen, die eine Sonderausschüttung von 40 Cent pro Aktie für unser Jubiläum beinhaltet“, so François Tesch, Geschäftsführer von Foyer.
Dividendenerhöhung von 35,6 Prozent
Die Dividendenerhöhung entspricht einem Plus von 35,6 Prozent im Vergleich zum Jahr 2011. Selbst ohne die „Jubiläumsdividende“ entspräche die Dividendenerhöhung einem Plus von rund 10,4 Prozent.
(Stefan Osorio-König/Tageblatt.lu)
Chili und Charme, Gesundheit und Ernährung, Jean-Paul Gaultier und „Miseler Wäin“: Gesundheit, Genuss, Mode, Livestyle – Daisy Schengens Welt als Journalistin ist bunt und quirlig, aber auch ernsthaft wissenschaftlich. Genauso wie der oft turbulente Alltag der zweifachen Mutter und leitenden Magazin-Redakteurin. Bevor sie an der „Geburt ihres dritten Kindes“ – dem Magazin-Heft, das jeden Samstag im Tageblatt erscheint – mitwirkte, arbeitete sie seit 2010 sechs Jahre lang als Online-Redakteurin, nach einer Station als Lokaljournalistin widmete sie sich dem Magazin.
Daisy Schengen ist gebürtige Bulgarin und heißt eigentlich Desislava Dimitrova. Ihr slawischer Vorname hat für mehr als einen Zungenbrecher gesorgt, sodass sie in Luxemburg beruflich wie privat schon immer Daisy Schengen heißt. Sie hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, ist verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Am besten vom Alltag abschalten kann sie beim Tanzen: Seit sie fünf ist, stehen ihre Füße nicht mehr still, mit ihrem Mann hat sie sich dem Tanz(-sport) verschrieben.
Daisy Schengen ist gebürtige Bulgarin und heißt eigentlich Desislava Dimitrova. Ihr slawischer Vorname hat für mehr als einen Zungenbrecher gesorgt, sodass sie in Luxemburg, beruflich wie privat, schon immer Daisy Schengen heißt. Sie hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, ist verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Am besten vom Alltag abschalten, kann sie beim Tanzen: seit sie Fünf ist, stehen ihre Füße nicht mehr still, mit ihrem Mann hat sie sich dem Tanz(-sport) verschrieben.
E-Mail: dschengen@tageblatt.lu