1. Floyd Mayweather
Sport: Boxen
Gesamteinnahmen: 193 Mio. Pfund
Salär und Preisgeld: 184 Mio. Pfund
Sponsoring: 9 Mio. Pfund
Er hat die Nummer 2 in dieser Liste im Ring geschlagen... (Tageblatt/Isaac Brekken)
2. Manny Pacquiao
Sport: Boxen
Gesamteinnahmen: 103 Mio. Pfund
Salär und Preisgeld: 95 Mio. Pfund
Sponsoring: 8 Mio. Pfund
Der Philippiner ist die Nummer 2 wegen seines einträglichen WM-Fights in Las Vegas. (Tageblatt/John Locher)
3. Cristiano Ronaldo, Real Madrid
Sport: Fussball
Gesamteinnahmen: 51 Mio. Pfund
Salär und Prämien: 34 Mio. Pfund
Sponsoring: 17 Mio. Pfund
Es ist eine ewige Rivalität, der Portugiese verdrängt einen Argentinier auf Rang 4. (dapd/Pierre-philippe Marcou)
4. Lionel Messi, Barcelona
Sport: Fussball
Gesamteinnahmen: 47,5 Mio. Pfund
Salär und Prämien: 33,5 Mio Pfund
Sponsoring: 14 Mio. Pfund (Tageblatt)
5. Roger Federer
Sport: Tennis
Gesamteinnahmen: 43 Mio. Pfund
Salär und Preisgeld: 6 Mio. Pfund
Sponsoring: 37 Mio. Pfund (Tageblatt)
6. LeBron James, Cleveland Cavaliers
Sport: Basketball
Gesamteinnahmen: 42 Mio. Pfund
Salär und Prämien: 13,5 Mio. Pfund
Sponsoring: 28,5 Mio. Pfund
Der bestbezahlte Basketballspieler, gefolgt vom Berufskollegen... (Tageblatt)
7. Kevin Durant, Oklahoma City Thunder
Sport: Basketball
Gesamteinnahmen: 35 Mio. Pfund
Salär und Prämien: 12,5 Mio. Pfund
Sponsoring: 22,5 Mio. Pfund (Tageblatt)
8. Phil Mickelson
Sport: Golf
Gesamteinnahmen: 33 Mio. Pfund
Salär und Preisgeld: 2 Mio. Pfund
Sponsoring: 31 Mio. Pfund
Der erste Golfer in dieser Liste, der zweite folgt sogleich... (Tageblatt)
9. Tiger Woods
Sport: Golf
Gesamteinnahmen: 32,5 Mio. Pfund
Salär und Preisgeld: 0,5 Mio. Pfund
Sponsoring: 32 Mio. Pfund
Spielte auch schon besser, doch seine Marke ist trotz aller Skandale eine Cashcow geblieben. (Tageblatt)
10. Kobe Bryant, LA Lakers
Sport: Basketball
Gesamteinnahmen: 32 Mio. Pfund
Salär und Prämien: 15 Mio. Pfund
Sponsoring: 17 Mio. Pfund (Tageblatt)
Previous
Next
Die am besten bezahlten Sportler der Welt sind heute deutlich wohlhabender als noch vor zwei Jahrzehnten. Zudem rangieren längst nicht mehr so viele Amerikaner unter den Topverdienern, wie aus einer neuen Studie des „Forbes“-Magazins hervorgeht.
Die 40 Athleten mit dem höchsten Einkommen weltweit bekamen dieses Jahr mehr als 1,3 Milliarden Dollar (rund 1,15 Milliarden Euro). Das stellt die 490 Millionen Dollar (inflationsbereinigt 776 Millionen Dollar) deutlich in den Schatten, die die Top 40 im Jahr 1995 angesammelt hatten, wie es bei „Forbes“ heißt.
Top-40
Spitzenreiter ist diesmal der Boxer Floyd Mayweather mit einem Gesamteinkommen von 300 Millionen Dollar. 1995 hatte Basketballlegende Michael Jordan die Liste mit 43,9 Millionen Dollar angeführt. Als Jordan unter dem Korb und auf dem Konto unerreicht blieb, waren nur acht Nicht-Amerikaner in der Top-40-Liste zu finden.
2015 stellten 21 internationale Athleten die Mehrheit. Vier von ihnen landeten gar unter den Top 5. Während 1995 kein Fußballer zu den Genannten zählte, befinden sich heute acht Fußballstars auf der Liste, unter ihnen Cristiano Ronaldo (79,6 Millionen Dollar, Platz drei) und Lionel Messi (73,8 Millionen Dollar, Platz vier).
Die Top Ten komplettieren der Boxer Manny Pacquiao (160 Millionen Dollar), Tennisstar Roger Federer (67 Millionen), die US-Basketballer LeBron James (64,8 Millionen), Kevin Durant (54,2 Millionen) und Kobe Bryant (49,5 Millionen) sowie die Golfer Phil Mickelson (50,8 Millionen) und Tiger Woods (50,6 Millionen).