/ Remich Dreh- und Angel-Punkt

Es ist also nun bestätigt: Luxemburg wird einen Ironman 70.3 bekommen. Am Sonntag, 8. September 2013 ist es soweit, Start und Ziel befinden sich in Remich. Christian Weyland mit seiner Veranstaltungs-Agentur Pegasus (www.pegasus.lu) nimmt das Wagnis auf sich, das Rennen ist eingeschrieben in den internationalen Kalender der WTC Europe (www.ironman.com). Dort findet man auch die Homepage des Rennens mit allen Informationen
Geschwommen (1,9 km) wird in der Mosel, Bedenken hinsichtlich Wasser-Qualität und v.a. auch Strömungen gibt es keine: „Das war das erste, was von der WTC kontrolliert wurde. Die Qualität der Mosel ist besser als viele wohl erwarten würden, ausreichend für das Event. Es gibt Rennen, da ist die Wasserqualität nicht so gut“, erklärt Weyland. Eine Ausnahme-Genehmigung ist trotzdem nötig, da die Mosel kein Bade-Gewässer ist.
Radfahren entlang der Mosel
Das Radfahren (90 km) findet entlang der Mosel statt – flach demnach; aber auch im Hinterland – gezwungenermaßen hügeliger. „Die Radstrecke kann noch ändern, bis hin zu komplett“, so Christian Weyland bei einer Pressekonferenz am Freitag. Gemäß bisherigem Streckenplan auf der Internet-Seite geht es von der Mosel nicht die „Wormer Mauer“ hoch ins Hinterland, sondern über den nicht viel weniger schweren Anstieg hoch Richtung Dreiborn. Die Rückfahrt nach Remich erfolgt über Schengen.
Die Laufrunde in Remich ist flach, beträgt 5 km und ist demnach 4x zu laufen. Der Ziel-Einlauf befindet sich nach 21,1 km auf dem Marktplatz in Remich. Dreh- und Angel-Punkt, nämlich die Wechselzone, ist der hinter dem Marktplatz liegende große Parkplatz. Der Start erfolgt wie bei Ironmans üblich morgens – für die Profis um 8.00 Uhr, anschließend in Wellen -, Zielschluss ist um 17.30 Uhr.
Das Ziel bei der Erstauflage sind 1.800 Teilnehmer. Erwartet werden mehr als 8.000 Zuschauer. In Remich, im Start-und-Ziel-Bereich, kann man die Teilnehmer insgesamt neun Mal sehen.
- „Paradigmenwechsel“ beim Jugendschutz und -strafrecht - 30. März 2022.
- In Aspelt bleibt vielen Kindern die Vorschule verwehrt - 29. März 2022.
- Erster „Kannerbericht“ analysiert Wohlbefinden der Kinder - 23. März 2022.