Fußball / Pjanic wechselt für 60 Millionen Euro zu Barça

Von Schifflingen nach Barcelona: Miralem Pjanic (Foto: AFP/Isabella Bonotto)
Der Transfer ist fix: Für 60 Millionen Euro wechselt Miralem Pjanic von Juventus Turin zum FC Barcelona. Da der Schifflinger, der für die bosnische Nationalmannschaft antritt, im Besitz der doppelten Staatsangehörigkeit ist, handelt es sich um den teuersten Wechsel eines Luxemburgers.
Der italienische Fußball-Rekordmeister Juventus Turin und der spanische Meister FC Barcelona haben gestern die bislang teuersten Transfers des Sommers perfekt gemacht. Juventus überweist für die Dienste des brasilianischen Nationalspielers Arthur 72 Millionen Euro an den FC Barcelona, abhängig vom Erfolg könnte die Ablösesumme sogar noch auf 82 Millionen Euro anwachsen. Im Gegenzug wechselt Juves Mittelfeldspieler Miralem Pjanic für 60 Millionen plus mögliche Bonuszahlungen von fünf Millionen Euro zu den Katalanen.
Dies bestätigten beide Vereine gestern. Die gewaltigen Ablösesummen sollen dabei verteilt auf vier Jahre in Raten gezahlt werden. Beide Profis werden die aktuelle Saison allerdings noch mit ihren bisherigen Klubs zu Ende spielen, erst nach dem Champions-League-Finalturnier im August werden die Wechsel abschließend vollzogen.
Ausstiegsklausel: 400 Millionen
Der 30-jährige Pjanic unterschrieb bei Barça für vier Jahre, sein Arbeitspapier enthält eine Ausstiegsklausel von 400 Millionen Euro. Diese Summe ist auch für den Schifflinger ein neuer Rekord. Juventus Turin hatte 2016 für Pjanic 32 Millionen an die AS Rom überwiesen. Olympique Lyon bekam 2011 elf Millionen von der Roma und Lyon zahlte 2008 7,5 Millionen an den FC Metz.
Für den FC Barcelona ist Pjanic der vierte Transfer für kommende Saison. Davor wechselten bereits Trincão (Braga/POR, 60 Millionen), Matheus Fernandes (Palmeiras/BRA, 7,00) und Pedri (Las Palmas/ESP, 5,00) zum aktuellen spanischen Meister. Beim Verein von Superstar Lionel Messi wird der Schifflinger sich mit Frenkie de Jong, Sergio Busquets, Arturo Vidal und Ivan Rakitic um die freien Plätze im zentralen Mittelfeld streiten.
Arthur erhält in Turin einen Fünf-Jahres-Vertrag bis Sommer 2025. Der 23-Jährige war 2018 für 31 Millionen Euro von seinem Heimatverein Gremio Porto Alegre nach Spanien gewechselt. Nach der Corona-Zwangspause gehörte er nicht mehr zum Stammpersonal der „Blaugrana“, dennoch sorgte er noch vor Juve-Leistungsträger Pjanic im noch jungen Transfersommer für die bisherige Rekordablöse.
Bislang waren Alvaro Morata mit seinem festen Wechsel von Chelsea zu Atletico Madrid (56 Millionen Euro) sowie Leipzigs Timo Werner mit seinem Transfer zum FC Chelsea (53 Millionen Euro) die teuersten Spieler der anstehenden Wechselperiode.
- Les Italien-ne-s dans le Luxembourg des migrations (3e partie) - 5. Februar 2023.
- Lerche oder Eule – wie schlafen wir eigentlich? - 5. Februar 2023.
- So gelingt erholsamer Schlaf - 5. Februar 2023.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.
Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos