Der strahlende Morgenstern ließ sich nach dem zweiten Tagessieg bei der 59. Tournee von seinen verzückten Landsleuten feiern und liegt jetzt 27,3 Punkte vor dem Schweizer Ammann.
Der Führende im Gesamtweltcup und Überflieger dieser Saison war völlig aus dem Häuschen. „Das war ein emotionaler Wettkampf für mich, ich habe es trotzdem genossen. Es war irrsinnig schön, an den Leuten vorbeizufliegen, ein unbeschreibliches Gefühl“, sagte er über seinen 20. Weltcup-Sieg, den zweiten bei der 59. Tournee nach dem Auftaktspringen von Oberstdorf.
In der Gesamtwertung liegt Morgenstern nun 27,3 Punkte vor Ammann, der Zweiter ist. „Wir haben in Garmisch-Partenkirchen gesehen, dass es schnell wieder anders aussehen kann“, sagte Morgenstern. Doch nicht nur der deutsche Bundestrainer („es ist wieder unspannend geworden“) sieht in ihm den kommenden Tournee-Sieger.
Morgenstern erhielt für Sprünge auf 129,5 und 126,5 Meter 266,5 Punkte und war damit klar besser als der Pole Adam Malysz (257,5 Punkte) und der Norweger Tom Hilde (255,2).
Ammann, Sieger des Neujahrsspringens von Garmisch-Partenkirchen, wurde Vierter (255,2), hat seinen ersten Tournee-Gesamtsieg aber noch nicht abgeschrieben. „Es kann noch einiges passieren. Ich hoffe, dass es in Bischofshofen (am Donnerstag, d. Red.) für mich spielt. Der Ruhetag macht mir ein kleines bisschen Hoffnung“, sagte er.
Zurückgemeldet hat sich indes Gregor Schlierenzauer, im Vorjahr Heimsieger am „heiligen Berg“ der Österreicher. Knapp drei Wochen nach seinem bösen Sturz, bei dem er sich schwer am Knie verletzt hatte, belegte er bei seinem Comeback Platz 18. „Es war richtig geil“, sagte „Schlieri“. Am breitesten grinste aber sein Teamkollege Morgenstern.
Skispringen in Zahlen
Vierschanzentournee, 3. Springen in Innsbruck/Österreich: 1. Thomas Morgenstern (Österreich) 266,5 Punkte (129,5+126,5 Meter), 2. Adam Malysz (Polen) 257,5 (128,0+ 123,0), 3. Tom Hilde (Norwegen) 255,2 (127,5+122,0), 4. Simon Ammann (Schweiz) 252,7 (128,0+ 122,0), 5. Matti Hautamäki (Finnland) 249,7 (125,0+123,5), 6. Manuel Fettner 248,0 (126,0+120,0), 7. Andreas Kofler (beide Österreich) 243,6 (125,0+119,5), 8. Michael Uhrmann (Deutschland) 242,4 (121,5+126,5), 9. Wolfgang Loitzl (Österreich) 241,8 (123,0+121,5), 10. Pascal Bodmer (Deutschland) 241,0 (122,5+120,0)
Gesamtwertung nach drei von vier Springen: 1. Thomas Morgenstern 681,7 Punkte, 2. Simon Ammann 654,4, 3. Adam Malysz 638,8, 4. Matti Hautamäki 638,4, 5. Manuel Fettner 623,1, 6. Tom Hilde 616,3, 7. Martin Koch (Österreich) 616,1, 8. Wolfgang Loitzl 610,8, 9. Michael Uhrmann 593,2, 10. Anders Jacobsen (Norwegen) 592,3
Gesamtweltcup, Stand nach 10 von 26 Wettbewerben: 1. Thomas Morgenstern 823 Punkte, 2. Andreas Kofler 561, 3. Simon Ammann 511, 4. Matti Hautamäki 476, 5. Adam Malysz 454
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können