Ex-Funktionär bekennt: Staatsdoping

Ex-Funktionär bekennt: Staatsdoping

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Seit Jahren klagen DDR-Sportler, Trainer und Funktionäre hätten ihnen ohne eigenes Wissen Doping-Präparate verabreicht. Erstmals gibt nun Thomas Köhler als ein hoher DDR-Funktionär systematisches Doping auch von 16-Jährigen zu. Alles sei mit Zustimmung der Athleten passiert.

Fast 20 Jahre nach der Wiedervereinigung hat Köhler als erster Top-Sportfunktionär das Staatsdoping im DDR-Sport zugegeben. In seinem Buch „Zwei Seiten der Medaille“ (Verlag Das Neue Berlin), das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt und am Donnerstag im Handel erscheint, bricht der frühere zweite Mann des DDR-Sports sein Schweigen und unterstellt auch Topathleten auf insgesamt 232 Seiten eine Mitwisserschaft.

„Alle Mittel wurden im Einvernehmen mit dem Sportler verabreicht“, schreibt Köhler. Bei ehemaligen DDR-Athleten löste die Veröffentlichung unterschiedliche Reaktionen aus.
Ines Geipel, die ehemalige Sprinterin und selbst Doping-Opfer, schimpfte: „Das Buch enthält absolut nichts Neues, ist aber komplett verantwortungslos. Vor allem ist es eine Lüge und eine Verklärung seiner Verantwortung im DDR-Sport. Wo war Thomas Köhler denn in den 20 Jahren der Aufarbeitung? Es deckelt die Rolle, die er selbst im DDR-Sport innehatte.“
Für Ex-Radsportler Uwe Trömer ist Köhler nicht weit genug gegangen: „Herr Köhler gibt einiges zu, er gibt aber nicht genug zu. Ich hätte den Hut vor ihm gezogen, wenn er all die Scheiße, die da gelaufen ist, benannt hätte.“

Beifall kam von Thomas Bach, dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes. „Die Aussagen von Thomas Köhler bringen mehr Klarheit in die Aufarbeitung der Dopinggeschichte. Der DOSB hat bekanntlich die wissenschaftliche Aufarbeitung des Doping in Deutschland – und zwar ausdrücklich in Ost und in West – in Auftrag geben lassen. Weitere Aussagen wie die von Herrn Köhler könnten diese Aufarbeitung fördern.“

„Biologischer Reifegrad“

Weil Anfang der 70er Jahre die Chancengleichheit für DDR-Sportler im Ost-West-Vergleich nicht mehr gewährleistet gewesen sei, „entschied sich die damalige Sportleitung für den Einsatz ausgewählter anaboler Substanzen in einer Reihe von Sportarten“, schreibt Rodel-Olympiasieger Köhler: „Wenn also die DDR weiterhin im internationalen Sportgeschehen erfolgreich mithalten wollte, blieb nichts weiter übrig, als den Einsatz von Dopingmitteln zu gestatten.“

Die DDR-Verantwortlichen hätten sich für eine „sachgerechte und medizinisch kontrollierte Anwendung ausgewählter Dopingmittel“ entschieden. „Die Vergabe von Medikamenten erfolgte unter strengster Beachtung der ärztlichen Sorgfaltspflicht … Schwere gesundheitliche Zwischenfälle oder sogar Todesfälle, die in anderen Ländern durchaus vorkamen, passierten in der DDR nicht“, behauptet der heute 70-jährige Pensionär, obwohl er bei den DDR-Doping-Prozessen zwischen 1998 und 2000 von zahlreichen geschädigten Sportlern längst widerlegt wurde.
Der Sportfunktionär räumt auch ein, dass Minderjährige gedopt wurden. „Wenn Sportler bereits ab dem 16. Lebensjahr beteiligt wurden, geschah das vor allem unter Beachtung ihres biologischen Reifegrades.“ Dies sei vor allem im Schwimmen passiert.

„Kinder-Doping war in der DDR offiziell verboten. 16-Jährige sind keine Kinder, sondern Jugendliche“, erklärte er der Nachrichtenagentur dpa. Inzwischen habe sich aber gezeigt, dass es Verstöße gegen diese Festlegungen gab.