Donnerstag13. November 2025

Demaart De Maart

VolleyballEntscheidung vertagt: Bartringen schlägt im zweiten Finalspiel zurück

Volleyball / Entscheidung vertagt: Bartringen schlägt im zweiten Finalspiel zurück
Bartringen um Raphael Viens holte am Samstag einen 0:2-Rückstand auf Foto: Editpress/Gerry Schmit

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Bartringen hat die Finalserie der Volleyball-Meisterschaft ausgeglichen. Nach der 0:3-Niederlage im ersten Spiel gegen Strassen gewann die Mannschaft am Wochenende das zweite Aufeinandertreffen auswärts mit 3:2 und vertagte damit die Entscheidung um den Meistertitel. Am kommenden Samstag kommt es zum Showdown.

Bartringen stand am Samstag mit dem Rücken zur Wand – und das gleich mehrfach. Nach der 0:3-Niederlage im ersten Spiel der Finalserie war die Mannschaft auf einen Auswärtssieg in Strassen angewiesen, um dem Nachbarn nicht vorzeitig den Meistertitel zu überlassen und die eigenen Titel-Chancen am Leben zu halten. Doch im zweiten Spiel der Best-of-three-Serie sah es zunächst nicht gut aus für Bartringen.

Strassen begann dominant mit einem starken Block und ebenso starken Angriff. Bartringen fand kaum Lösungen und musste den ersten Satz nach nur 18 Minuten mit 15:25 abgeben. Und auch im zweiten Satz tat sich die Mannschaft von Trainer Juan Pablo Stutz schwer. Bis zum Stand von 16:16 blieb sie an Strassen dran, ehe der Gegner einen 6:1-Lauf nutzte, um erneut für klare Verhältnisse zu sorgen. Der amtierende Meister holte mit 25:21 auch den zweiten Satz und nahm damit Kurs auf die Titelverteidigung und die Rekordmeisterschaft.

„Wir haben nicht reingefunden“, blickte Bartringens Libero Jared Schubert nach dem Spiel zurück. „Nach dem zweiten Satz standen wir dem Rücken zur Wand und hatten nichts mehr zu verlieren. Wir haben dann einfach gespielt – und gut gespielt. Wir fanden unseren Groove.“

Strassen ging zwar auch im dritten Satz zunächst in Führung. Beim Stand von 11:13 nahm Bartringen-Coach Stutz dann aber ein Time-out, das seine Früchte tragen sollte. Seine Mannschaft glich zum 13:13 aus und übernahm wenig später mit dem 14:13 an diesem Abend sogar erstmals überhaupt eine Satzführung. Daraufhin nahm auch Strassens Trainer Massimo Tarantini eine Auszeit, seine erste in dem Spiel. Doch Bartringen kam nun immer besser in Fahrt und gewann den Satz mit 25:23.

„Wir werden sehen, wer der Bessere ist“

Im weiteren Spielverlauf waren die Rollen plötzlich vertauscht. Bartringen agierte stark im Angriff und der Annahme, Strassen fand keine Lösungen mehr. Mit 25:16 gewannen die Gäste schließlich auch den vierten Satz und glichen damit zum 2:2 aus. Im entscheidenden Abschnitt entwickelte sich dann zunächst ein offener Schlagabtausch – bis zum Stand von 6:6, ehe Bartringen dem Titelverteidiger endgültig den vorzeitigen Meistertitel verdarb.

„Es war hart, den Glauben nach dem 0:2 aufrechtzuerhalten. Wir sind aber ruhig geblieben und haben die richtigen Entscheidungen getroffen“, so Schubert, der den Blick bereits auf das Entscheidungsspiel am kommenden Samstag (20.00 Uhr) richtete. „Wir sind froh, dass wir jetzt in dieser Situation sind. Ein Spiel wird nun über den Titel entscheiden. Hoffentlich, werden wir nicht wieder zwei Sätze brauchen, um reinzufinden. Unser Ziel ist es, Meister zu werden.“

Bei Strassen nimmt man auch eine Portion Wut mit ins dritte Spiel. „Wir haben nach dem zweiten Satz aufgehört, Strassen zu sein und sie zurückkommen lassen. Unsere Annahme war nicht gut“, so Boris Milosevic, der gleich eine Kampfansage hinterherschob: „Nächste Woche werden wir sehen, wer der Bessere ist. Wir werden gewinnen.“ 

Jared Schubert (l.) und Bartringen wollen ihre zweite Chance nutzen
Jared Schubert (l.) und Bartringen wollen ihre zweite Chance nutzen Foto: Editpress/Gerry Schmit

Im Überblick

2. Finale (Best-of-three-Serie, Stand 1:1):
Strassen – Bartringen 2:3 (25:15, 25:21, 23:25, 16:25, 11:15)

Play-down
Diekirch – Esch 3:1 (23:25, 25:15, 25:22, 25:15)
spielfrei: Diekirch
Die Tabelle:
1. Diekirch (15 Spiele/30:24 Sätze/25 Punkte)
2. Echternach (15/13:38/9)
3. Esch (15/7:45/4)