/ Auftakt zum 30. "Challenge Tageblatt"

Mit über 300 Athleten, die am 9. Indoor-„Challenge Tageblatt“
teilgenommen haben, wird auch dieses Jahr wieder viel los sein auf den verschiedenen Wettkampfstätten.
Der Zeitplan
14.30 Uhr: 75 m Scolaires-Jungen, Ballwerfen Débutants, Weitsprung Scolaires-Mädchen
15.10: Hochsprung Scolaires-Jungen
15.15: 1.000 m Débutants
15.25: Ballwerfen Débutantes
15.55: 600 m Ludiques
16.15: 600 m Benjamine
16.30: 2.000 m Scolaires-Mädchen
17.15: 1.000 m Débutantes
17.50: 3×1.000 m Scolaires-Jungen
Ab 14.30 Uhr fällt also am Samstag Nachmittag beim CA Düdelingen der Startschuss zum 30. „Challenge Tageblatt“. Wieder werden die jungen Athleten bei acht Wertungsmeetings Punkte sammeln können, um Gold, Silber oder Bronze zu gewinnen.
Das Reglement blieb unverändert, nur wird ab sofort darauf aufmerksam gemacht, dass neuerdings das Ballwerfen ähnlich wie der Speerwurf sich innerhalb eines Sektors abwickelt. Genau wie die vergangenen Jahre werden nach dem vierten Wertungsmeeting die besten Athleten der Gesamtwertung in den Laufdisziplinen im ersten Zeitlauf vereint sein.
Prognosen sind nie leicht zu erstellen und oft fällt man damit auf die Nase. Für diese Saison lässt es sich besonders schwer an, Favoriten zu bestimmen, da sich während der Hallensaison bei den Jüngsten im jüngeren Jahrgang sogar Jungen und Mädchen hervorgetan haben, die neu dabei waren.
Débutantes
Bei den Débutantes (Jahrgänge 2000 und 2001) sind die Mädchen, die letztes Jahr diese Altersklasse geprägt haben, wie Jana Smit (CAB), Soraya De Sousa und Charlie Clees (beide Fola), sowie Elena Thull (Celtic), in die Kategorie der Scolaires gewechselt. Die Ersten des jüngeren Jahrgangs 2010 – Catherine Mreches (CAEG), Jil Delhez (CAEG), Claire Hoffmann (CAS) – klassierten sich auch vorne beim Indoor-Challenge.
Aber die Jüngste der drei Geschwister Kieffer vom CSL, Lena, kam gleich bei ihrer ersten Teilnahme an einem Challenge Tageblatt zu einer Silbermedaille. Eine weitere „neue“ Athletin, Lena Raach (CAB), Tochter von Pascal Raach, schaffte es gleich auf den vierten Platz. Hier ist also alles offen, da auch beim ersten offenen Meeting der Saison beim CA Beles sich neue Namen in den Ergebnislisten hervortaten.
Scolaires-Mädchen
Die spannenden Auseinandersetzungen zwischen Tiffany Tshilumba und Laurence Jones, die letztes Jahr zu den Minimes übergewechselt sind, haben sich nun zwischen den letztjährigen Débutantes Jana Smit (CAB) und Soraya De Sousa (Fola) fortgesetzt. Beide Mädchen sind neuerdings Scolaires (Jahrgänge 1998 und 1999), und während der Hallensaison hatte Jana Smit die Nase vorn. Aber Elodie Tshilumba (CAS), ein Jahr älter, schob sich zwischen die beiden.
Das Endklassement des Indoor Challenge war auf den vorderen Plätzen bunt gemischt mit Scolaires des ersten und des zweiten Jahrgangs. Favoritinnen auf die Medaillen gibt es also mehrere. Infrage kommen könnten noch, außer den drei oben genannten, Cathy Zimmer (Celtic), Sophie Klopp Sowa und Marlene Moll (beide CAEG), Julie Schütz (CSL), Elisa Husting (Fola) und Asra Mustafic (CSL).
Débutants
Auch bei den Débutants (Jahrgänge 2000 und 2001) gab es letzten Sommer interessante Duelle zwischen Félix Schmiz (CSL) und Laurent Tousch (Fola). Leider konnte Tousch nur an einem der Wertungsmeetings in der Halle teilnehmen. Loïc Rudault (CAEG), Tim Thull (Celtic) und Ben Brittner (Fola) blieben stets nah dran und sind deshalb auch zum engeren Favoritenkreis zu rechnen.
Wie bei den Débutantes taten sich in der Halle gleich mehrere Neulinge hervor mit Loïc Kaysen (CAS), Gauthier Thieren (CSL) und Yann Del Rosso (CAEG). Da diese Altersklasse die meisten Teilnehmer zählt (deren 70 kamen in die Endwertung im Sommer), kann sich vieles im Laufe des Jahres ändern.
Scolaires-Jungen
Nach dem „Thriller“ beim letzten Wertungsmeeting 2010, wo Donald Kieffer sich mit nur einem Punkt Vorsprung Gold holte vor Ben Kiffer, der auch nur drei Punkte Vorsprung auf Andrea Baratte hatte, schaut man auch dieses Jahr mit Spannung auf die neue Scolaires-Klasse (Jahrgänge 1998 und 1999).
Der schon vierfache Medaillengewinner Sam Birchem (CAD) bei den Débutants wird es nicht leicht haben, in dieser sehr starken Altersklasse nochmals zu Gold zu kommen. Aber er wird sicherlich „Hund im Kegelspiel“ sein zwischen den „großen“ Scolaires Alex Offermann (CAPA), Georges Reiser (Celtic), Thierry Kieffer (CSL) und Maurice Rudault (CAEG). Weiter zu beobachten bleiben Philippe Hilger, David Mond (Fola), Jeremy Kirsch, Jeremy Brück, Luca Rossi (alle CSL), Leo Hoffmann (Celtic) und Philip Zloic (CAEG).
Vereine
Dreimal ging der Wanderpokal „Coupe Emile Thoma“ für den Sieger in der Vereinswertung an den CAE Grevenmacher (zweimal im Sommer und einmal in der Halle). Doch in der letzten Hallensaison holte sich der CS Luxemburg die Vereinswertung zurück. Ist der Dornröschenschlaf beim CSL nun vorüber, oder war es nur ein Schwanengesang? Anscheinend war die etwas schwächere Teilnahme in der Halle beim CAEG nur auf die Grippewelle zurückzuführen.
Kann die Escher Fola ihren Aufwärtstrend fortsetzen und den beiden gefährlich werden? Auch der CA Schifflingen und der Celtic Diekirch haben zuletzt sehr gute Jugendarbeit geleistet. Hier eine Prognose zu erstellen bleibt müßig.
- Pokal-Finalspiele - 23. Mai 2016.
- Untere Divisionen - 22. Mai 2016.
- BGL Ligue / Ehrenpromotion - 22. Mai 2016.