Sa., 3. Juni 2023



    • rfrank /

      aeren kommentair ass ganz aarm an mengen aan. d´kiirchen waerten iech jo secher net henneren, dei waaren schon do ier dir op d´welt komm sidd an waerten nach do sin wann dir net meih op der welt sidd. schein kreschtdeeg

  1. Jean /

    An die Kirchen-Hasser, dann können sie ja auch an den Kirchlichen Feiertagen Arbeiten gehen.

    • Michel /

      Zehntausende tun das sowieso, auch wenn Sie vielleicht frei haben.
      Trotzdem zahlt nicht die Kirche ihren freien Tag.

    • Claude Oswald /

      Das sind keine kirchlichen Feiertage sondern gesetzliche Feiertage die jedem Menschen zustehen, ob gläubig oder nicht. In einem freien und pluralistischen Land kann jeder diese Feiertage auf seine Fasson leben und glücklich werden. Der Staat schreibt niemandem vor, dass er an einer religiösen Feier teilnehmen muss. Es gibt keine Zwang zur Teilnahme an einer religiösen Feier, UND DAS IST AUCH GUT SO.

      • J.C. KEMP /

        Als ich vor xx Jahren im Lyzeum war, führte die Lehrerschaft die Schülerschafe geschlossen zum marianischen Gebetsschuppen, ohne Fluchtmöglichkeit.

  2. Jeannosch /

    Christliche Feiertage auch wenn sie gesetzliche Feiertage sind , bleiben immer noch christliche Feiertage.

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.

Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos