Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

MusiqueLes nouvelles sorties de la quinzaine: Et surtout la santé

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Période de vaches maigres ou disque incontournable, il est beaucoup question de Bill Ryder-Jones dans cette page, puisque, une fois n’est pas coutume, nos deux chroniqueurs ont choisi un même disque parmi leurs deux sélections de la quinzaine.

Bill Ryder-Jones – „Iechyd Da“

Rating: 8/10
Rating: 8/10

„Iechyd Da“ ist walisisch und heißt übersetzt „gute Gesundheit“. So hat Bill Ryder-Jones sein neues Soloalbum betitelt. Dass der Engländer aus West Kirby, Merseyside, es so nennen durfte, hat er seinem walisischen Kumpel Gruff Rhys von den Super Furry Animals zu verdanken: „Meine Liebe zu Wales war schon immer da. Die Hälfte meiner Familie stammt von dort, ich habe meinen Bruder dort verloren, alle Ferien meiner Kindheit waren in Schottland oder Wales. Es ist einfach ein magischer Ort, mit einer unglaublich schönen Sprache. Obwohl ich Gruff Rhys fragen musste, ob ich es so nennen darf, da ich immer noch ein Engländer bin – er hat es genehmigt“, erklärt er.

Ryder-Jones war von 1996 bis 2008 Multiinstrumentalist bei The Coral, veröffentlicht seit 2011 eigene Alben und hat sich in den letzten Jahren auch als Produzent betätigt. Sein fünftes Album sei sein aufwendigstes geworden, sagt er, da er noch mehr in die Songs investierte – kompositorisch, lyrisch und als Produzent. Nachdem zuvor seinen Songs die Hoffnung verloren gegangen war, versuchte er dieses Mal, auch wieder mehr Hoffnung in seine Musik einzubetten. Man hört „Iechyd Da“ an, dass er sich die Songs nicht so einfach aus dem Ärmel schüttelte. Viereinhalb Jahre nach „Yawny Yawn“ setzt er auf große, erhabene Kompositionen mit Streicherklängen („This Can’t Go On“, „It’s Today Again“), Kinderchor („Nothing To Be Done“), eine Spoken-Word-Passage des Singer-Songwriters Michael Head („…And The Sea…“) und Samples aus dem Song „Baby“, vorgetragen von der brasilianischen Sängerin Gal Costa („I Know That It’s Like This (Baby)“). Es sind Songs, in die man sich hineinhören muss. Diese Zeit sollte man sich aber unbedingt gönnen. (Kai Florian Becker)


Pour démarrer 2024, rien de mieux qu’un disque qui en gallois veut dire bonne santé. Bill Ryder-Jones a besoin de ce genre de vœu, pour lui-même. Car il s’agit d’un disque de rupture. C’est un fait: dans la pop, du „Blue“ de Joni Mitchell au „Rumors“ de Fleetwood Mac, en passant par „808s & Heartbreak“ de Kanye West, le deuil amoureux a donné naissance à de grands albums. „Iechyd Da“ s’ajoute à la liste. Après avoir ingurgité une demi-bouteille de vodka par jour et ravalé ses larmes, l’ex-guitariste de The Coral transcende sa douleur avec une poignée de chansons sur le fil entre la fragilité (la voix affectée, les cris retenus) et la force (le songwriting solide, la grandiloquence des cordes). Produit par James Ellis Ford, le même qui avait supervisé l’échappée scott-walkerienne d’Alex Turner sur le side-project „Last Shadow Puppets“, le disque range les guitares électriques dans le placard pour dépoussiérer la grandeur orchestrale des sixties. Le titre d’ouverture „I Know That It’s Like This“ résume à lui seul la douce mélancolie qui habite le disque: la preuve, il sample la Brésilienne Gal Costa. Les premières notes de piano de „How Beautiful I Am“ ne sont que les prémices à l’arrivée de la lumière; sortir les violons ne renvoie pas ici au pathos. Là où les décélérations sur le refrain de „Christinha“ peuvent provoquer le mal de cœur, les chœurs d’enfants sur „We Don’t Need Them“ et „It’s Today Again“ frottent la buée autour des yeux. Et „Thankfully For Anthony“ de laisser le dernier mot aux instruments. Juste avant la mélopée sans voix „Nos Da“, qui cette fois-ci veut dire bonne nuit. (Rosario Ligammari)

Sprints – „Letter to Self“

Rating: 8/10
Rating: 8/10

Auf der Insel ist die Aufregung um die Post-Punk-Band Sprints schon recht groß. Aber Hysterie ist bei der britischen Musikpresse nichts Neues. Sprints stammen aus dem irischen Dublin, der Heimat der artverwandten Bands Fontaines D.C. und The Murder Capital. Braucht man wirklich noch einen Act aus Dublin, der diesen Sound macht? Die eindeutige Antwort ist: ja!

Hinter Sprints stecken Sängerin, Gitarristin und Songschreiberin Karla Chubb, Gitarrist Colm O’Reilly, Bassist Sam McCann und Schlagzeuger Jack Callan. Sie fanden 2019, nach dem Besuch eines Konzerts der sträflich vermissten Savages (mit Frontfrau Jehnny Beth), zusammen. Es folgten ein paar Singles und EPs, Auftritte auf britischen und internationalen Festivals sowie einer im Vorprogramm von Liam Gallagher. Dann bat sie das Berliner Label City Slang zur Unterschrift. Und so startete das noch junge Jahr mit ihrem explosiven, wirbelwindartigen Debütalbum „Letter To Self“, laut Band „ein zutiefst persönliches und autobiografisches Album, sowohl textlich als auch in seinen Kernthemen, während es klanglich einen Raum erkundet, der von unserer Liebe zum Gothic der frühen 80er, dem Noise Rock der 90er und moderneren Einflüssen inspiriert ist“.

Karla Chubbs Songs können sich von der Post-Punk-Konkurrenz abgrenzen und verhehlen zugleich nicht die Vorliebe für Savages. Wie Beth schafft es Chubbs, mit viel Verve und großer Leidenschaft ihren Texten Ausdruck zu verleihen. Die Dynamik ihres Gesangs wird von ihren drei Mitstreitern und der Produktion von Daniel Fox, Bassist in Dublins Gilla Band (ehemals Girl Band), im bestmöglichen Sinne unterstützt – nachzuhören in dem rasanten „Cathedral“, dem Ohrwurm „Up And Comer“, „Adore Adore Adore“ oder „Heavy“.(Kai Florian Becker)

The Vaccines – „Pick-Up Full Of Pink Carnations“

Rating 6,5/10
Rating 6,5/10

Le retour du rock, ce n’est jamais terminé. Cette formule a fait son apparition au début des années deux-mille, avec en chefs de file Franz Ferdinand, The Strokes, The White Stripes, Interpol et consorts. Elle peut être encore employée au début de la dernière décennie afin de désigner, entre autres, The Vaccines. Treize ans après „What Did You Expect from The Vaccines?“, les Anglais qui ont remis au devant de la scène le cuir et la gratte restent fidèles à leur style revival moderne, entre compositions ‚classic rock’ (dans le large spectre: du garage à la new wave) et gros hits pop en puissance (le quasi mièvre SunKissed avec cette touche d’humour „I grew my beard to look like Dennis Wilson“). Si le son Vaccines se caractérisait par le jeu de guitare acéré de Freddie Cowan, ce dernier a quitté le navire pour se consacrer à sa vie de famille. N’empêche: le groupe reste branché à l’électricité. Le leader Justin Young, avec sa voix qui emprunte à Lou Reed „le vice et l’élégance“, envoie des riffs bondissants („Primitive Man“, sur la masculinité toxique) et de la vivacité dans l’intonation („Another Nightmare“, sur l’acceptation de la perte). Le fil rouge qui parcourt le disque est la désillusion du rêve américain, il est question aussi d’amour perdu: un thème qui, à l’instar du retour du rock, ne partira jamais – comme le prouve encore notre autre disque de la semaine, „Iechy Da“ de Bill Ryder-Jones. (Rosario Ligammari)