/ "Westen hat Mitschuld an Gewaltexzessen"

Durch ihre Teilnahme an den Straßenprotesten versuchten Politiker westlicher Länder, die diplomatische Beziehungen zur Ukraine pflegen, Gewalt zu provozieren. „Das ist nicht nett. Deshalb heizt sich die Situation auf“, sagte Lawrow am Dienstag in Moskau vor Journalisten. Die Opposition in Kiew verletze selbst die europäischen Regeln, sagte Lawrow.
Der Chefdiplomat warf der Europäischen Union vor, „Öl ins Feuer“ zu gießen und mit zweierlei Maß zu messen. „Die Besetzung des Bürgermeisteramtes, die Besetzung von Regierungsgebäuden, wo Kämpfer sich mehrere Wochen verschanzen – stellen Sie sich vor, das würde in einem beliebigen Land der EU passieren. Ist das möglich? Sie würden das doch nie zulassen“, sagte Lawrow.
Die Lage könne sich nur durch Dialog beruhigen und nicht durch Einmischung von außen, betonte der Minister. Aufrufe des Oppositionspolitikers Vitali Klitschko an seine Anhänger, vernünftig zu sein, zeigten, dass die Lage außer Kontrolle gerate. „Wir sind sehr besorgt über die Vorgänge in der Ukraine“, sagte Lawrow.
- „Paradigmenwechsel“ beim Jugendschutz und -strafrecht - 30. März 2022.
- In Aspelt bleibt vielen Kindern die Vorschule verwehrt - 29. März 2022.
- Erster „Kannerbericht“ analysiert Wohlbefinden der Kinder - 23. März 2022.