/ Von den "Abbâsiden" bis zum "Zuckerfest"

Täglich gebrauchen wir Wörter, die aus der islamischen Kulturgeschichte kommen, ohne zu wissen, was es mit ihnen auf sich hat, wie z.B. „Ayatollah“, der Titel eines Rechtsgelehrten im schiitischen Islam.
Oder Namen: Der Name Aischa z.B wird auch in unseren Breitengraden immer beliebter. Aber wussten Sie, dass der Name von der Tochter des ersten Kalifen Abû Bakr stammt, die auch die dritte Frau Muhammads war? Nachzulesen in dem Online-Nachschlagewerk zum Islam, der deutschen „Bundeszentrale für politische Bildung“.
400 Artikel
In mehr als 400 Artikeln finden Sie dort eine Fülle an Wissen zum Thema Islam von „Abbâsiden“ bis zum „Zuckerfest“. Es werden Begriffe aus allen islamischen Ländern, sowie von den Anfängen des Islams bis in die heutige Zeit erklärt. Das Lexikon geht auch auf das Verhältnis der Muslime zu Musik, Sexualität und Kunst ein.
Das online-Lexikon finden Sie hier
- „déi gréng“ wollen frischen Wind für die Hauptstadt - 5. Juli 2022.
- Stadt Luxemburg heißt das Projekt „Centre de Merl“ endgültig gut - 18. Juni 2022.
- Die absurde Seite der teilweisen Cannabis-Freigabe - 16. Juni 2022.