/ Varoufakis will bei "Ja" zurücktreten

(AFP/Aris Messinis)
Der griechische Finanzminister Giannis Varoufakis will bei einem Ja der Bevölkerung beim Referendum für die Spar- und Reformauflagen der internationalen Geldgeber zurücktreten. Sollten die Griechen bei der Volksbefragung am Sonntag für die Vorschläge der Gläubiger stimmen, dann werde er „nicht mehr“ Finanzminister sein, sagte Varoufakis am Donnerstag dem Sender Bloomberg TV. Zuvor hatte Varoufakis für den Fall eines positiven Votums bereits einen Rücktritt der gesamten Regierung nicht ausgeschlossen, nun kündigte er seinen Rücktritt für diesen Fall an.
„Wir glauben, dass die Entscheidung des Volkes respektiert werden muss“, sagte Varoufakis. Die griechische Regierung wirbt massiv für ein Nein zu den Gläubigervorschlägen. Zuletzt hatte Regierungschef Alexis Tspiras am Mittwoch seine Landsleute erneut dazu aufgerufen, bei dem Referendum die Auflagen der Kreditgeber abzulehnen.
Umfrage
Sollte die Mehrheit der griechischen Wähler am Sonntag beim Referendum für die Reformvorgaben stimmen, könnte Tsipras als Regierungschef zurücktreten. Er wolle nicht der Vollstrecker der Sparpläne sein, sagte er Anfang der Woche im griechischen Fernsehen.
Laut einer aktuellen Umfrage liegen die Nein-Sager mit 46 Prozent derzeit vor den Befürwortern des Gläubiger-Angebots mit 37 Prozent. 17 Prozent der Befragten waren noch unentschieden. Griechenland war in der Nacht zum Mittwoch als erstes Industrieland beim Internationalen Währungsfonds (IWF) in Zahlungsverzug geraten.
Ablehnung
Athen ließ die Frist für eine fällige Rückzahlungsrate von 1,5 Milliarden Euro verstreichen, hatte vorher aber einen Antrag auf nochmalige Verschiebung der Zahlungsfrist gestellt. Die Euro-Finanzminister hatten ihrerseits am Dienstagabend eine Verlängerung des bisherigen Kreditprogramms für Griechenland abgelehnt.
Dieses lief damit um Mitternacht aus. Tsipras bat aber bereits um neue Hilfen über den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)- bis 2017 gut 29 Milliarden Euro. Dies wäre ein drittes Kreditprogramm für Athen.
Lesen Sie auch:
Risse zwischen Berlin und Paris
Schulz: „Viele haben die Nase voll“
- „Paradigmenwechsel“ beim Jugendschutz und -strafrecht - 30. März 2022.
- In Aspelt bleibt vielen Kindern die Vorschule verwehrt - 29. März 2022.
- Erster „Kannerbericht“ analysiert Wohlbefinden der Kinder - 23. März 2022.