/ USA blockieren Kauf von Aixtron

(Reuters/Wolfgang Rattay)
Grund für die Blockade des Geschäftes seien damit verbundene „Risiken für die nationale Sicherheit“ der USA, teilte am Freitag das Finanzministerium in Washington mit. Es gebe Bedenken, dass China Aixtron-Produkte auch militärisch nutzen könne.
Obama legte den Angaben zufolge sein Veto gegen den Kauf der US-Filiale von Aixtron durch Fujian Grand Chip Investment (FGC) ein. Zudem werden das deutsche und das chinesische Unternehmen aufgefordert, „alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den geplanten Kauf der US-Filiale von Aixtron innerhalb von 30 Tagen aufzugeben“.
Auch wenn Obamas Dekret konkret nur die US-Filiale betrifft, so bedeutet es de facto die Blockade des gesamten geplanten Kaufs des Aachener Unternehmens durch FGC.
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Das chinesische Unternehmen hatte im Frühjahr eine Übernahmeofferte über 670 Millionen Euro für Aixtron vorgelegt. Das Bundeswirtschaftsministerium erteilte Anfang September zunächst eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, zog diese aber im Oktober wieder zurückgezogen. Ressortchef Sigmar Gabriel (SPD) erklärte, der Verkauf werde erneut geprüft, weil es Hinweise darauf gebe, dass nationale Interessen der Bundesrepublik berührt seien.
Einem „Handelsblatt“-Bericht zufolge sollen US-Geheimdienste gegen die zunächst erteilte Zustimmung zu dem Geschäft interveniert haben. Aixtron hat in Deutschland etwa 750 Beschäftigte, in den USA sind es rund hundert Mitarbeiter an einem Standort in Kalifornien.
- Frust bei Liberty-Steel-Mitarbeitern: „Seit fast zwei Jahren schauen wir hier Netflix“ - 30. November 2023.
- Die neuen Kasten: Hausbesitzer haben bis zu 20-mal mehr Vermögen als Mieter - 27. November 2023.
- Vom Arbeitgeber zum Streik gedrängt – Der Konflikt bei Ampacet spitzt sich weiter zu - 24. November 2023.