Beide Seiten hätten einem neuen Zollstempel des Kosovos zugestimmt. Darauf stehe lediglich „Kosovo-Zoll“ ohne jedes Staatswappen und ohne die Nationalfahne.
Serbien will vermeiden, durch die Anerkennung der Zollstempel mit staatlichen Symbolen indirekt seine frühere Provinz staatsrechtlich anzuerkennen. Darüber hinaus sagten beide Seite zu, spätestens nach acht Tagen das jeweilige Importverbot für Waren aufzuheben, so dass der unterbrochene Handel wieder in Gang kommen kann.
Persönliche Anfeindungen
Serben und Albaner beschrieben die stundenlangen Verhandlungen als schwierig. Die Atmosphäre sei zeitweise von persönlichen Anfeindungen geprägt gewesen. Die Einigung gilt lediglich als kleiner Schritt zur Lösung der vielen Probleme zwischen Serbien und dem seit über drei Jahren selbstständigen Kosovo.
Ungelöst bleibt weiter, wer die Kontrolle über zwei umkämpfte Grenzübergänge in Nordkosovo erhalten soll, die vorübergehend von der internationalen Schutztruppe KFOR übernommen wurden. Auch die Frage, was mit dem Norden des Kosovos geschehen soll, wo die Serben die Mehrheit stellen, blieb bei den Verhandlungen in Brüssel ausgeklammert.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können