/ Streik trifft Langstrecken-Flüge

(dpa)
Nach den Innland- und Europaflügen bestreiken die Piloten der der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa seit Dienstagmorgen auch die Langstrecke und die Frachtflüge. Lufthansa hat nach eigenen Angaben bis einschließlich Mittwoch knapp 1400 Flüge gestrichen. Betroffen sind rund 150 000 Passagiere.
Luxemburg ist nicht direkt vom Ausstand betroffen. Anders sieht es aus, wenn Reisende aus und nach Luxemburg beispielsweise über einen Drehkreuz wie Frankfurt reisen. Dort sind Flugausfälle am Dienstag vorprogrammiert.
Bei der seit Monaten andauernden Auseinandersetzung geht es vordergründig unter anderem um die Übergangsrenten von 5400 Piloten. Doch hinter den Kulissen schwelt ein Streit um den künftigen Kurs des Luftverkehrskonzerns, dem sein Chef Carsten Spohr eine starke Billigsparte hinzufügen will. Ein entsprechendes Konzept soll am Mittwoch im Aufsichtsrat beschlossen werden.
Neunter Ausstand
Die Piloten streiken in der mittlerweile neunten Runde. Vor allem an den Drehkreuzen München und Frankfurt fielen am Montag zunächst viele Zubringerflüge aus. Die Lufthansa hatte einen Ersatzflugplan in Kraft gesetzt. Flüge der Lufthansa-Tochter Germanwings sowie der Konzerngesellschaften Swiss, AUA und Brussels Airlines sind von dem Streik nicht betroffen.
Die Verhandlungen zwischen der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) und der Fluglinie waren in der Nacht zum Samstag erneut gescheitert. Derzeit gehen die Piloten im Durchschnitt mit knapp 59 Jahren in den allein von der Firma bezahlten Vorruhestand. Lufthansa will diesen Schnitt für Bestandspiloten schrittweise auf 61 Jahre erhöhen. Die VC stört sich vor allem daran, dass für neu eingestellte Piloten bislang keinerlei finanzielle Unterstützung zum Vorruhestand vorgesehen ist.
Strittig sind zudem die Gehälter der Piloten und die künftige Billig-Strategie des neuen Konzernchefs, die aber nicht Gegenstand der Tarifverhandlungen ist. Das Konzept soll unter dem Titel „Wings“ am Mittwoch vom Aufsichtsrat des Dax-Konzerns beschlossen werden.
Piloten einschüchtern
Die Gewerkschaft Cockpit kritisierte unterdessen (VC) hat die Verhandlungsführung der Lufthansa im Tarifstreit. „Piloten sollen eingeschüchtert werden und Angst haben. Nach dem Motto: Sie bekommen das, was wir ihnen zugestehen, und nicht mehr“, sagte Gewerkschafts-Vorstand Jörg Handwerg dem „Tagesspiegel“ (Dienstag). Auch die Piloten wollten „ihren Beitrag zur gedeihlichen Entwicklung der Lufthansa leisten“, fügte Handwerg hinzu. Das gehe aber nicht, wenn der Vorstand gegen das Personal agiere und „Tarifstrukturen zerschlagen will“.
- Monsieur Champagne sagt Adieu - 8. Mai 2022.
- Französische Lederwarenkunst gibt es jetzt am neuen Standort in Luxemburg - 1. Mai 2022.
- Drei Gänge köstlich international mit regionaler Note - 10. April 2022.