/ Sicherheits- Mängel in Tunesien

(Mohamed Messara)
„Es gab Defizite“, sagte Tunesiens Präsident Béji Caïd Essebsi dem französischen Magazin „Paris Match“ am Samstag. Polizei und Geheimdienste seien „nicht systematisch genug“ vorgegangen, um die Sicherheit des Museums zu gewährleisten. Zugleich betonte er aber, dass die Sicherheitskräfte „sehr effektiv reagiert“ und dem Anschlag schnell ein Ende bereitet hätten. Dadurch seien dutzende weitere Todesopfer verhindert worden, da die Attentäter ihre Sprengstoffwesten nicht mehr hätten zünden können.
Ein ranghoher tunesischer Politiker hatte am Freitag erklärt, dass die Wachmänner, die das Museum und das nahegelegene Parlament schützen sollten, zum Zeitpunkt des Anschlags nicht auf ihren Posten waren. Von vier Polizisten seien zwei in einem Café gewesen, der dritte habe sich etwas zu essen geholt und der vierte sei gar nicht zum Dienst erschienen.
Bei dem Attentat, zu dem sich die Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) bekannte, waren am Mittwoch unter anderem Touristen aus Italien, Japan, Frankreich, Spanien und Polen getötet worden. Die bewaffneten Angreifer, zwei junge Tunesier, wurden von der Polizei erschossen.
- Was Jugendliche im Internet treiben: Bericht zeigt Nutzungsverhalten auf digitalen Geräten - 8. Februar 2023.
- Kritik am FDC: Die „schmutzigen“ Investments des „Pensiounsfong“ - 7. Februar 2023.
- Ein Plan für mehr Naturschutz in Luxemburg - 3. Februar 2023.