Portugiesischer Sozialist Mario Soares gestorben

Portugiesischer Sozialist Mario Soares gestorben
(AFP)

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Der legendäre portugiesische Sozialist Mario Soares ist tot.

Der frühere Ministerpräsident und Staatschef sei am Samstag im Alter von 92 Jahren in einem Krankenhaus gestorben, in dem er seit Mitte Dezember lag, berichtete die portugiesische Zeitung „Público“ unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Lusa. „Abschied von einem großen Portugiesen“, titelte das Blatt. Soares hatte nach Angaben der behandelnden Ärzte seit Tagen in „tiefem Koma“ gelegen.

Der gelernte Jurist, der am Samstag in einem Krankenhaus in Lissabon im Alter von 92 Jahren starb, war zweimal Ministerpräsident (1976-78, 1983-85) und danach von 1986 bis 1996 in zwei Amtsperioden auch Staatsoberhaupt von Portugal. Vor der „Nelkenrevolution“ von 1974, die die Diktatur stürzte, hatte Regimegegner Soares 1973 die Sozialistische Partei (PS) Portugals gegründet. Danach prägte er die Demokratisierung des Landes in entscheidender Form. Bis zuletzt blieb der Sozialist und überzeugte Europäer ein scharfzüngiger Beobachter und Kritiker.

Während seiner Präsidentschaft bekam Soares, der eine charismatische Ausstrahlung hatte, von seinen Landsleuten ironisch-liebevoll den Beinamen „O Rei“ (König) verpasst. Bei den zuletzt immer selteneren öffentlichen Auftritten wurde Soares immer mit lautem Applaus begrüßt. Auch bei politischen Rivalen genoss er viel Respekt. Der frühere Staatspräsident und Ex-General António Ramalho Eanes, der ihn 1978 im Zuge einer Regierungskrise des Amtes enthob, sagte erst in diesem Sommer: „Soares war für Portugal nicht nur nach 1974, sondern auch schon vor der „Nelkenrevolution“ immens wichtig.“

Sohn eines katholischen Priesters

Soares wurde am 7. Dezember 1924 als Sohn eines sozial und politisch engagierten katholischen Priesters geboren. Seinen Kampf gegen die Diktatur von António Salazar nahm er schon 1942 als 18-jähriger Student auf. Als Anwalt verteidigte er später Regimegegner vor Gericht. Unzählige Male wurde er selber ins Gefängnis geworfen. Seine Frau Maria, die 2015 mit 90 starb, hatte er 1949 in Aljube hinter Gittern geheiratet. 1968 wurde der „Störenfried“ vom Regime auf die afrikanische Insel São Tomé – damals noch eine portugiesische Kolonie – verbannt, 1970 ging Soares dann ins Exil nach Paris.

Als dann ein Jahr später die älteste Diktatur Westeuropas von einem nahezu unblutigen Militärputsch („Nelkenrevolution“) hinweggefegt wurde und jubelnde Portugiesen am 25. April 1974 den linksgerichteten Soldaten der Revolution Nelken in die Gewehrläufe steckten, verfolgte der gute Freund von Brandt und Günter Grass die Ereignisse in Bonn im Fernsehen und Radio – bevor er sich kurzerhand gen Heimat aufmachte. Drei Tage später traf er mit dem Nachtzug in Lissabon ein.

Soares‘ Rückkehr in die Heimat war ein Glücksfall für Portugal: Als nämlich Strömungen von links und rechts in den Monaten nach der Revolution die frischgewonnenen Freiheiten bedrohten, sorgte Soares unter anderem mit großen Demonstrationen auf der Avenida da Liberdade („Avenue der Freiheit“) in Lissabon, aber auch mit viel Verhandlungsgeschick dafür, dass der Einfluss der Radikalen bei den Militärs immer geringer wurde.

Der überzeugte Europäer

Nach der turbulenten Zeit des Übergangs, bei dem er unter anderem als Außenminister und Regierungschef tätig war, wurde der überzeugte Europäer 1986 als erster portugiesischer Zivilist zum Staatsoberhaupt gewählt. Während seiner zehnjährigen Amtszeit als Staatschef fand er Zeit, 1991 die Mario-Soares-Stiftung zu gründen, die vor allem Wissenschaftler finanziell unterstützt.

Von der Politik konnte sich der Ehrenpräsident der Sozialistischen Internationale derweil auch an seinem langen Lebensabend – sei es als Amtsträger oder als Kommentator – nicht trennen. Nachdem er sich zunächst 1999 als Abgeordneter ins Europa-Parlament hatte wählen lassen und 2006 mit einer erneuten Präsidentschaftskandidatur gescheitert war, veröffentlichte der Vater zweier Kinder und mehrfache Großvater 2011 eine „politische Autobiographie“.

Er schrieb außerdem bis zuletzt scharfzüngige Kolumnen für die Zeitung „Diário de Notícias“ und für die Wochenzeitschrift „Visão“. Dabei stellte er vor allem die Sparpolitik in Lissabon und Brüssel, die zunehmende soziale Ungleichheit in Portugal und Europa und die Vernachlässigung von Flüchtlingen durch die reicheren Länder scharf an den Pranger. „Die Welt sieht leider immer schlechter aus“, klagte Soares erst im vergangenen Jahr.