/ Noch keine Spur von Mumbai-Attentätern

Nach der verheerenden Bombenserie in der indischen Finanzmetropole Mumbai haben Regierung und Polizei noch keine Spur von den Attentätern oder deren Hintermännern. „Alle (terroristischen) Gruppen, die fähig sind, einen solchen Anschlag zu verüben, stehen unter Verdacht“, sagte Innenminister Palaniappan Chidambaram am Donnerstag. Man ermittle in sämtliche Richtungen. In den indischen Medien wurde über eine Verwicklung radikaler Islamisten aus dem Nachbarland diskutiert.
Die Behörden korrigierten am Donnerstag die Zahl der Todesopfer nach unten. Wie Chidambaram mitteilte, starben nach jüngsten Erkenntnissen mindestens 17 Menschen, als am Mittwoch in drei Wohn- und Geschäftsvierteln Sprengsätze explodierten. An einem der Tatorte hätten Rettungskräfte zudem einen abgetrennten Kopf gefunden, der noch nicht identifiziert worden sei, so der Minister. Daher habe man diese Person bei der Zählung der Todesopfer bislang nicht berücksichtigt.
131 Verletzte
Den Angaben zufolge wurden 131 weitere Menschen verletzt, 23 davon schwer. Zunächst hatte die Regierung von 21 Toten und 141 Verletzten gesprochen. Premierminister Manmohan Singh Manmohan Singhneue Suche mit diesem Objektverfeinern nach diesem ObjektVerfügbare Bedeutungen: Singh (78) – indischer Politiker wollte am Abend in Mumbai mit Verletzten und Angehörigen der Opfer zusammentreffen.
Es war der blutigste Anschlag in Indien seit November 2008, als Attentäter bei einer dreitägigen Terrorserie zahlreichen Gebäude in Mumbai besetzten und Geiseln nahmen. Mehr als 170 Menschen waren damals ums Leben gekommen. Für die Tat von 2008 macht Indien eine aus Pakistan operierende radikal-islamische Extremistengruppe verantwortlich.
Radikale Islamisten?
Indische Medien hatten auch nach dem Attentat vom Mittwochabend über eine Verwicklung radikaler Islamisten aus dem Nachbarland spekuliert. Innenminister Chidambaram verwies in diesem Zusammenhang auf die laufenden Ermittlungen. „Wir leben in der gefährlichsten Region der Erde“, sagte er. „Pakistan und Afghanistan sind das Epizentrum des Terrorismus. Daher ist auch Indien gefährdet.“ Die Sicherheitskräfte im Land wurden in Alarmbereitschaft versetzt.
Weltweit sorgte der Anschlag für Bestürzung. „Terrorismus in all seinen Formen ist eine der größten Bedrohungen der internationalen Sicherheit und des Friedens“, sagte der deutsche UN-Botschafter Peter Wittig am Mittwoch in New York. Deutschland hat derzeit den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat. Auch UN-Generalsekretär Ban Ki Moon verurteilte alle terroristischen Angriffe „mit den schärfsten Worten“.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Klimafreundliche Mobilität - 13. September 2020.