24.12.2014: Die bayerischen Staatskanzlei soll den wegen Steuerbetrugs zu einer Haftstrafe verurteilten ehemaligen Präsidenten des FC Bayern München, Uli Hoeneß, zur Rückgabe des Bayerischen Verdienstordens gedrängt haben. (dpa)
14.03.2014: Der Aufsichtsrat des FC Bayern München hat nach dem Rücktritt von Uli Hoeneß den Adidas-Boss Herbert Hainer zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der FC Bayern München AG benannt. (Karl-josef Hildenbrand)
Am 14. März gab Uli Hoeness bekannt, dass er auf eine Revision verzichte. (dapd/Christof Stache)
Auch von seinen Ämtern beim FC Bayern München trat zurück. (Tageblatt/Andreas)
13.03.2014: Fans von Uli Hoeneß und dem FC Bayern München "demonstrieren" vor dem Landgericht in München. (Tageblatt/Sven Hoppe)
Ein bedrückter Uli Hoeness tritt nach der Verurteilung die Heimreise an. (Tageblatt/Matthias Schrader)
Uli Hoeneß muss für dreieinhalb ins Gefängnis. (dapd/Christof Stache)
"Es handelt sich um einen besonders schweren Fall von Steuerhinterziehung," sagt Staatsanwalt Achim von Engel vor Gericht. (Sven Hoppe)
12.03.2014: Uli Hoeneß und seine Frau Susi am Mittwoch im Gerichtssaal. (dapd/Marc M)
11.03.2014: Uli Hoeneß betritt den Gerichtssaal am zweiten Verhandlungstag. (dpa/Christof Stache)
Seit Montag (10. März 2014) läuft der Gerichtsprozess gegen Uli Hoeness. Dabei wurde klar: Die Vorwürfe gegen den Präsidenten des FC Bayern München sind umfassender als angenommen. (Sven Hoppe)
07.12.2014: Uli Hoeneß wird im Januar nach Rothenfeld am Ammersee verlegt. Gleich um die Ecke befindet sich das weltbekannte Kloster Andechs. Viele Sträflinge arbeiten dort. (Karl-josef Hildenbrand)
Uli Hoeneß vor Gericht. (Tageblatt/Christof Stache)
Bayern-Präsident Uli Hoeneß muss vor Gericht. (Andreas Gebert)
Er bleibt Aufsichtsratsvorsitzenderdes FC Bayern München, allerdings auf Bewährung. (Tobias Hase)
Gegen Bayern-Boss Uli Hoeneß wird seit längerem wegen Steuerhinterziehung ermittelt. (Matthias Schrader)
Schon im Januar 2013 erstattete der 61-Jährige Selbstanzeige. Nun kümmert sich die Münchner Staatsanwaltschaft um den Fall. (Tageblatt/Martin Meissner)
Nicht nur zu Fußball-Ereignissen hat der Wurstfabrik-Betreiber immer seinen Senf dazugegeben, auch zu sozialen Themen meldete sich der Bayern-Boss immer häufiger zu Wort. (dapd/Christof Stache)
"Wenn die Unternehmer alle in die Schweiz gehen, ist auch keinem geholfen. Mit einer Reichensteuer geht es dem kleinen Mann kein Stück besser." Aussage Hoeneß 2009. (dapd/Christof Stache)
Nach seiner Selbstanzeige kommen viele Aussagen nun wie ein Bumerang zurück. (dapd/odd Andersen)
23.10.2014: Während Uli Hoeneß seine Strafe wegen Steuerhinterziehung im Gefängnis absitzt, wurde jetzt in Polen sein Ex-Banker festgenommen. Er wurde mit einem internationalen Haftbefehl gesucht. (dpa/Karl-josef Hildenbrand)
Nach knapp drei Monaten Haft durfte Uli Hoeneß am Samstag (20. September) erstmals die JVA Landsberg verlassen. (dapd/Christof Stache)
22.07.2014: Uli Hoeneß ist von der JVA Landsberg in diese Klinik am Starnberger See verlegt worden. Es geht um einen Eingriff am Herz. (Tageblatt-Archiv/Michaela Rehle)
21.07.2014: Erst seit Anfang Juni sitzt Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung in Landsberg am Lech im Gefängnis, verurteilt zu dreieinhalb Jahren Haft. Doch schon in weniger als zwei Monaten könnte der früherer Bayern-Präsident Hafterleichterungen genießen (Peter Steffen)
Wenn Uli Hoeneß ins Gefängnis in Landsberg am Lech kommt, wartet auf ihn ein geschichtsträchtiger Ort. In der Justizvollzugsanstalt in der oberbayerischen Stadt saß Adolf Hitler nach seinem gescheiterten Putschversuch von 1923 an wegen Hochverrats ein. (Tageblatt-Archiv/Michael Dalder)
Die meisten der etwa 550 männlichen Gefangenen dort sind zum ersten Mal in Haft. Nach Landsberg kommen Verurteilte mit Strafen von bis zu sechs Jahren. Ihnen steht unter anderem ein Fußballplatz zur Verfügung. (Tageblatt-Archiv/Michael Dalder)
Bayern Münchens Trainer Pep Guardiola (r) am Freitag (14. März): "Wir müssen weitermachen, was wir von Uli gelernt haben." (David Ebener)
Previous
Next
In den Jahren 2003 bis 2009 habe er weitere 15 Millionen Euro am Fiskus vorbei geschleust, sagte sein Anwalt Hanns W. Feigen am Montag zum Auftakt des Steuerprozesses vor dem Landgericht München. Das sind dann insgesamt 18,5 Millionen Euro und deutlich mehr als die 3,5 Millionen Euro, die ihm die Anklage vorwirft. Hoeneß gebe die hohe Summe aus freien Stücken zu, betonte sein Anwalt. „Ich habe Steuern hinterzogen“, sagte Hoeneß. „Ich habe gehofft, mit einer Selbstanzeige einer strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen.“
Er habe mit immensen Summen regelrecht „gezockt“ und keinen rechten Überblick mehr über Gewinne und Verluste gehabt, sagte Hoeneß weiter. Unter dem Strich habe er in den Jahren 2003 bis 2009, auf die sich die Anklage bezieht, Verluste in Millionenhöhe gemacht. Dennoch sei ihm klar, dass er zwischenzeitliche Gewinne hätte versteuern müssen.
„Bin kein Sozialschmarotzer“
„Ich bin froh, dass jetzt alles transparent auf dem Tisch liegt. Mein Fehlverhalten bedauere ich zutiefst. Ich werde alles dafür tun, dass dieses für mich bedrückende Kapitel abgeschlossen wird.“ Er wolle alle Schulden nachzahlen. Er erinnerte daran, dass er insgesamt auch fünf Millionen Euro für soziale Zwecke gespendet hatte. „Ich bin kein Sozialschmarotzer“, sagte Hoeneß.
Die Anklage warf dem 62-Jährigen bislang vor, Steuern in Höhe von insgesamt 3,5 Millionen Euro hinterzogen zu haben. Staatsanwalt Achim von Engel sagte zum Prozessauftakt, Hoeneß habe Einkünfte in Höhe von mehr als 33 Millionen Euro beim Finanzamt verschwiegen. Die Anklage lautet auf Steuerhinterziehung in sieben selbstständigen Fällen.