/ Neuer Vermittler in belgischer Staatskrise

(dpa)
Den bisherigen Unterhändler, Wouter Beke, hatte der König auf eigenen Wunsch von seiner Aufgabe entbunden. Belgien ist seit Juni 2010 ohne gewählte Regierung – das ist ein Rekord in Europa.
Es ist das erste Mal seit Beginn der Krise, dass der König einen konkreten Auftrag zur Regierungsbildung erteilt. Der französischsprachige Sozialist Di Rupo steigt nicht zum ersten Mal in den Ring: Er hatte bereits im Juli und August vergangenen Jahres versucht, die Gespräche zwischen den Parteien aus der Sackgasse zu führen.
Sieben Parteien aus dem Niederländisch sprechenden Norden und dem französischsprachigen Süden des Landes verhandeln über eine Staatsreform. Diese soll mehr Kompetenzen für die auseinanderstrebenden Regionen bringen. Dabei geht es auch um größere Milliardenzahlungen an die Regionen des Landes sowie die Aufteilung eines Wahlbezirks am Rande der Hauptstadt Brüssel. Die Reform gilt als Vorbedingung für die Bildung einer Regierung.
- Was Jugendliche im Internet treiben: Bericht zeigt Nutzungsverhalten auf digitalen Geräten - 8. Februar 2023.
- Kritik am FDC: Die „schmutzigen“ Investments des „Pensiounsfong“ - 7. Februar 2023.
- Ein Plan für mehr Naturschutz in Luxemburg - 3. Februar 2023.