/ Militärrat will Neuanfang und Frieden

(dpa-Archiv)
„Lassen wir die Vergangenheit beiseite“, sagte Tantawi in der 20-minütigen Rede vor Polizeikadetten. „Wir wollen sie nicht vergessen, aber wir sollten sie beiseitelassen, damit wir mit aller Energie vorankommen können.“ Der Vorsitzende des Militärrats rief zur Ruhe und Einheit auf. Man werde religiös motivierte Gewalt nicht tolerieren und mit „eiserner Faust“ gegen Anstifter von Gewalt vorgehen.
Die unter Korruptionsverdacht stehende Ehefrau des gestürzten Präsidenten Mubarak übergab ihr Privatvermögen unterdessen dem Staat. Das erklärten Behörden und Anwälte am Montag. Damit könnten die Ermittlungen gegen Susanne Mubarak eingestellt werden.
Zusammenbruch nach Festnahme
Die 70-Jährige war am Freitag vergangener Woche zusammengebrochen, als sie von ihrer Festnahme erfahren hatte, und ins Krankenhaus gebracht worden. Zeitweise wurde sie auf der Intensivstation wegen Herzbeschwerden behandelt. Im selben Krankenhaus wird ihr ebenfalls unter Korruptionsverdacht stehender 83-jähriger Ehemann behandelt, der auch unter Herzproblemen leidet. Er wurde bereits mehrfach verhört.
Susanne Mubaraks Privatvermögen beläuft sich nach Angaben aus Kreisen der Staatsanwaltschaft auf umgerechnet mehr als zwei Millionen Euro. Ein Gewährsmann der Regierung erklärte am Montag, der Fall sei mit der Übergabe ihres Vermögens noch nicht geschlossen, doch der Haftbefehl gegen sie werde möglicherweise überdacht.
Susanne Mubarak wurde erstmals am Donnerstag vergangener Woche zu den Anschuldigungen befragt. Seit Mubaraks Rücktritt am 11. Februar lebt das Paar in einer Villa im Badeort Scharm el Scheich.
- Zuerst das Programm, dann die Köpfe – Fokus will die politische Landschaft neu aufmischen - 19. März 2023.
- Arbeitszeitverkürzung darf kein Tabu-Thema sein - 15. März 2023.
- Soziale Ungerechtigkeiten bei Freiberuflern werden ausgemerzt - 10. März 2023.