/ Zu frühes Erwachen der Natur

(dpa)
In der Region, das beobachten Hobby-Gärtner und Naturfreunde, spriessen bereits die ersten Schneeglöckchen und Krokusse ebenso wie die Flieder- und Forsythia-Knospen. Und wer gut hinhört, kann auch das Singen verschiedener Vögel wie das Rotkehlchen wahrnehmen. Zu einer Jahreszeit, in der sonst Frost und Schnee vorherrschen.
Nach Meinung von Experten könnten die Folgen für die Natur verheerend sein, wenn der Winter doch noch einkehren sollte. Bei Bodenfrost würden die meisten dieser Pflanzen absterben. Außerdem erwachen wegen der für die Jahresszeit milden Temperaturen viele Tiere (Siebenschläfer, Igel z.B.) frühzeitig aus dem Winterschlaf, die im Falle eines verspäteten Wintereinbruchs nicht genügend Nahrung vorfinden würden.
- Zucchinipuffer und eine Rhabarbertorte – leckere Klassiker fürs Wochenende - 12. Juni 2022.
- Sechs gute Gründe für Urlaub im Freien - 12. Juni 2022.
- Monsieur Champagne sagt Adieu - 8. Mai 2022.