/ Verdächtiger gestand die Tat

Schwarze Fassade, beißender Brandgeruch, Feuerwehrmänner, die sich nach möglichen versteckten Brandherden umschauen – so präsentierte sich am Freitagmorgen die Brandstelle in der Escher Alzette-Straße. Über die Beweggründe des mutmaßlichen Brandstifters, eines 61-jährigen Mannes, war auch am Freitag nichts bekannt. Dem Vernehmen nach soll es sich um eine obdachlose Person handeln. Beim Untersuchungsrichter am Freitagmorgen gestand der Mann die Tat ein. Er gab persönliche Probleme an. Die Ermittlungen laufen noch.
Sollte der Mann verurteilt werden, droht ihm eine Haftstrafe von 15 bis 20 Jahre oder sogar lebenslänglich. Das Strafmaß hängt vom Zeitpunkt der Tat ab, ob es noch Tag war oder bereits abends.
Vor dem Brand im Hema-Geschäft hatte der Mann es vermutlich bereits im Mode-Geschäft M&S versucht. Dem verwahrlosten Mann war jedoch der Zugang verwehrt worden. Dann betrat er den Lebensmittel-Markt Delhaize. Den Brand konnte das Personal selbst löschen. Es alarmierte die Polizei, doch zu spät. Der Mann hatte bereits das Nachbarhaus in Brand gesteckt.
Fassade bleibt erhalten
Was mit dem Traditionshaus, das bei den Escher als Scholesch Eck bekannt ist, geschehen soll, ist nicht klar. Die Fassade könnte womöglich gerettet werden, sagte uns Stadtschöffe Henri Hinterscheid. Die Statik sei nicht so angegriffen worden, wie ursprünglich befürchtet. Kommende Woche soll ein Experte für Stahlbau sich das Haus nochmals genauer ansehen. Bis Freitagmorgen sei man über einen möglichen Einsturz der Fassade auf die Alzette-Straße beunruhigt gewesen, so Hinterscheid weiter. Die Gefahr ist jedoch gebannt.
Die Bewohner der anliegenden Häuser in der „rue de la Libération“ und der „rue du Moulin“ konnten noch in der Nacht zurück in ihre Wohnung, nachdem die Räume von der Feuerwehr und der Polizei in Augenschein genommen worden waren. Auch das in Mitleidenschaft gezogene Nachbarhaushaus auf Nr. 52 in der Alzette-Straße mit dem Delhaize-Geschäft ist wieder bewohnbar. Ausgenommen ist die Wohnung im letzten Stock.
- Monsieur Champagne sagt Adieu - 8. Mai 2022.
- Französische Lederwarenkunst gibt es jetzt am neuen Standort in Luxemburg - 1. Mai 2022.
- Drei Gänge köstlich international mit regionaler Note - 10. April 2022.