Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

Summer in the City: Solidarischer Schluss(t)akt

Summer in the City: Solidarischer Schluss(t)akt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Am 11. September endet die diesjährige „Summer in the City“-Saison in Luxemburg. Mit einem multikulturellen Musikfest zugunsten eines Schulprojekts im Senegal soll die Freilichtsaison gebührend abgeschlossen werden.

Dan Elvinger

Den Organisatoren des „Summer in the City“ ist es wichtig, dass der Abschluss der Saison genauso spektakulär ist wie der Auftakt. „Es war ein außergewöhnlicher Sommer. Sowohl klimatisch als auch organisatorisch. Deshalb müssen wir diesen auch gebührend abschließen“, resümiert LCTO-Direktor Roland Pinnel.

Schulprojekt

Spektakulär alleine reicht jedoch nicht. Am 11. September steht auf der place d’Armes und dem „Knuedler“ die Solidarität mit den Bewohnern aus Ziguinchor, einem Dorf im Senegal, im Mittelpunkt. Die Einnahmen des „gastronomischen Dorfes“ sowie der Erlös, der durch den Verkauf von Solidaritätsbändern erzielt wird, fließt an ein Schulprojekt des westafrikanischen Landes. Das Geld wird in didaktisches Material für eine Grundschule von 500 Schülern investiert.

Freiwillige der Nichtregierungsorganisation „Solidarity4Change“ versuchen während des ganzen Tages Spenden zu sammeln. Das Schulprojekt im Senegal wird von „SOS Villages d’Enfants Monde“ unterstützt. Stellvertretend für diese Organisation erklärte Anne Schweitzer auf der Pressekonferenz die Situation in Westafrika: „Es ist eine sehr arme Region, die 20 Jahre unter einem Konflikt gelitten hat. Die wirtschaftliche Lage ist daher äußerst schlecht.“

Für den letzten musikalischen Akt sind vor allem Musiker vom Schwarzen Kontinent engagiert worden, aber auch nationale Künstler.

Headliner ist die französische Gruppe mit senegalesischen Wurzeln „Touré Kunda“. Mit „Splash!“ wurde die bekannteste Gruppe von Kap Verde in die Hauptstadt geholt. Unter anderem eine brasilianische und eine ugandische Band sorgen am späten Nachmittag für Stimmung. Da das Städtenetz „Quattropole“ Mitorganisator der Veranstaltung ist, nehmen auch vier Acts aus der Großregion am „letzten Aufbäumen vor dem Ende“ teil, wie es Luc Thillmann von der Event-Abteilung des LCTO formuliert.

LINE-UPPLACE D’ARMES

o 11.00 Wengert Stompers

o 12.00 Banda Musicale G. Puccini di Gonnosfanadiga

o 13.30 Giselle Ramos

o 14.30 Voltaire-Wolthär feat. Thiago Oliveira

o 16.15 Benji

o 17.00 Heavy Petrol & The Greyhounds

o 19.00 Blackman Uncle Rich

LINE-UPKNUEDLER

o 15.30 Allez les autres

o 16.15 Dino & Carine Mota

o 17.00 Ali Puissance II

o 18.15 Cyara & Co.

o 19.15 Saarbrück Libre

o 20.00 B.L.

o 21.00 Splash(mit einem Auftritt von David Goldrake)

o 22.45 Touré Kunda