Diekirch / Berner Sennenhund beißt Zehnjährigen in den Arm

Laut Polizeibericht sei das Tier weder angeleint gewesen noch habe es ein Halsband getragen (Symbolbild: Pixabay)
Ein zehnjähriger Junge wurde am vergangenen Samstag gegen 11.30 Uhr in Diekirch von einem Hund gebissen. Der Vorfall ereignete sich in der route de Gilsdorf auf Höhe des „Camping de la Sûre“. Wie die Polizei berichtet, habe der Junge den Hund streicheln wollen – das Tier sei weder angeleint gewesen noch habe es ein Halsband getragen. Der Hund biss zu. Wegen Verletzungen am Arm musste der Junge daraufhin im Krankenhaus behandelt werden.
Da der Hundehalter nicht ausfindig gemacht werden konnte, sucht die Polizei nun nach weiteren Hinweisen zu dem Tier und seinem Besitzer. Nach ersten Informationen handele es sich bei dem Vierbeiner um einen Berner Sennenhund mit einer Höhe von ungefähr 80 Zentimetern. Das Fell sei länger und weise eine braun-schwarz-graue Farbmischung auf.
Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Diekirch/Vianden unter der Rufnummer (+352) 24 48 01 00-0 oder per E-Mail (police.diekirchvianden@police.etat.lu) entgegen.
- Mit Unterstützung von oben: Polizei gelingen nach Einbrüchen zwei Festnahmen - 28. Juni 2022.
- „Santé“ meldet am Dienstag 860 positive unter 2.246 Tests – ein weiterer Mensch stirbt - 28. Juni 2022.
- 98er-Benzin wird in Luxemburg um drei Cent teurer – nur geringe Veränderungen bei anderen Sorten - 27. Juni 2022.
Wer hat den Fehler gemacht? Als Kind lernte ich, dass man fremde Hunde nicht anfasst.
JC Kemp: Ja klar. Bloss nie dem Hund die Schuld geben.
@Realist: Eine Frage der Erziehung von beiden Seiten würde ich mal meinen.
@ J.C.Kemp & Realist: Weder noch. Die Schuld liegt eindeutig beim Hundehalter, der dem Gesetz zufolge den Hund an der Leine zu führen hat, oder je nach Ort, wenigstens unter Kontrolle halten und bei Bedarf an die Leine nehmen muss. Den Hund unkontrolliert – oder wie hier, ohne dass der Hundehalter überhaupt in der Umgegend ist – herumlaufen zu lassen, geht überhaupt nicht. Das sind die Fakten, die den Hundebiss leider nicht rückgängig machen. Es bleibt zu hoffen, dass die Verletzung nicht zu schlimm ist, der Hundehalter gefunden und zur Verantwortung gezogen sowie dem Kind ein angemessenes Schmerzensgeld zugesprochen wird. Es sind genau solche Ereignisse, welche die üblichen „der tut doch nichts“-Sätze von Hundehaltern, die ihre Tiere ohne Leine herumlaufen lassen, Lügen strafen. Leider gibt es eine Reihe (ohne zu verallgemeinern) rücksichtslose Hundebesitzer, welche ihre Hunde – manchmal gleich mehrere – bei ihren Spaziergängen frei herumtoben lassen und auch noch aggressiv reagieren, wenn man sie bittet, ihre Tiere zu sich zu nehmen.