22.11.2014. Mehr als 10.000 Tonnen wurden schon zwischen Luxemburg und Zhengzhou hin- und hergeflogen. (Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
Natürlich voll beladen. (Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
Die Piloten der Jubiläumsmaschine. (Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
Der Direktor Dirk Reich ist zufrieden. (Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
Am Samstag hob die Jubiläumsmaschine auf Findel in Richtung China ab. (Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
(Editpress / Jean-claude Ernst)
Previous
Next
Drei Tage Arbeitsbesuch in China stehen ab Mittwoch auf dem Programm von Infrastrukturminister François Bausch. Zu Beginn steht die Unterzeichnung eines sogenannten „Memorandum of Understanding“ zwischen Luxemburg und den chinesischen Luftfahrtbehörden, sowie dem Vize-Gouverneur der Provinz Henan. Demnach soll die Zahl der Cargolux-Flüge zwischen Luxemburg und China künftig steigen und auf anderen Standorten in China ausgeweitet werden. Ein Treffen mit dem chinesischen Amtskollegen von Minister Bausch, Yang Chuantang, findet auch am Mittwoch statt.
Am zweiten Tag der Arbeitsvisite führt der Weg die Delegation aus Luxemburg nach Zhengzhou. Dort unterzeichnet François Bausch ein Papier, dass eine engere Zusammenarbeit zwischen der Cargolux und der Provinz Henan vorsieht. Seit Juli 2014 fliegt Cargolux inzwischen sechs Mal wöchentlich von Luxemburg nach Zhengzhou.
Neue Absatzmärkte für Luxemburger Produkte
Bevor Minister Bausch nach Luxemburg zurückkehr, wohnt er der Einweihungszeremonie der Plattform für elektronischen Handel HNCA in Zhengzhou bei. Im Rahmen der sogenannten „Dual Hub Strategy“ bietet sich demnach für Cargolux die Möglichkeit, mehr luxemburgische Produkte auf den Markt der Provinz Henan zu bringen und umgekehrt.
Im März 2013 bestimmte die chinesische Regierung die Provinz Henan zur ersten Versuchs-Handelszone für Luftfracht. Die Investitionsgesellschaft HNCA treibt im Auftrag der Regierung, Projekte in der kommerziellen Fracht-Luftfahrt an. Seit dem 13. Dezember 2013 ist der chinesische Investor HNCA Anteilhaber von Cargolux. Der Flughafen in Zhenzou ist der Heimflughafen des Cargolux-Aktionärs HNCA. Neben dem Flughafen in Zhenzou fliegt Cargolux auch Peking, Schanghai und Xiamen in Zentral-China an.
Die Provinz Henan liegt in Zentral-China. Auf einer Fläche von 167.000 Quadratkilometern leben dort 100 Millionen Menschen. Nur in der Stadt Zhenzhou leben es 8 Millionen Chinesen.
Chili und Charme, Gesundheit und Ernährung, Jean-Paul Gaultier und „Miseler Wäin“: Gesundheit, Genuss, Mode, Livestyle – Daisy Schengens Welt als Journalistin ist bunt und quirlig, aber auch ernsthaft wissenschaftlich. Genauso wie der oft turbulente Alltag der zweifachen Mutter und leitenden Magazin-Redakteurin. Bevor sie an der „Geburt ihres dritten Kindes“ – dem Magazin-Heft, das jeden Samstag im Tageblatt erscheint – mitwirkte, arbeitete sie seit 2010 sechs Jahre lang als Online-Redakteurin, nach einer Station als Lokaljournalistin widmete sie sich dem Magazin.
Daisy Schengen ist gebürtige Bulgarin und heißt eigentlich Desislava Dimitrova. Ihr slawischer Vorname hat für mehr als einen Zungenbrecher gesorgt, sodass sie in Luxemburg beruflich wie privat schon immer Daisy Schengen heißt. Sie hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, ist verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Am besten vom Alltag abschalten kann sie beim Tanzen: Seit sie fünf ist, stehen ihre Füße nicht mehr still, mit ihrem Mann hat sie sich dem Tanz(-sport) verschrieben.
Daisy Schengen ist gebürtige Bulgarin und heißt eigentlich Desislava Dimitrova. Ihr slawischer Vorname hat für mehr als einen Zungenbrecher gesorgt, sodass sie in Luxemburg, beruflich wie privat, schon immer Daisy Schengen heißt. Sie hat einen Magisterabschluss in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, ist verheiratet und Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Am besten vom Alltag abschalten, kann sie beim Tanzen: seit sie Fünf ist, stehen ihre Füße nicht mehr still, mit ihrem Mann hat sie sich dem Tanz(-sport) verschrieben.
E-Mail: dschengen@tageblatt.lu