/ Einer der teuersten Whiskys der Welt ist eine Fälschung

Es war ein teures Vergnügen, dass sich ein Chinese während seines Schweiz-Aufenthalts gönnte: Der Reisende bezahlte Medienberichten zufolge für ein Glas Whisky knapp 10.000 Schweizer Franken (8.600 Euro). Der bekennende Whiskyliebhaber glaubte, einen edlen Tropfen des „Single Malt Macallan“-Whiskys aus dem Jahr 1878 zu genießen.
Nachdem die Geschichte des angeblich fast 140 Jahre alten Destillats durch die Medien ging, zweifelte auch der Gastronom an dessen Echtheit. Forscher der Universität Oxford fanden schließlich heraus: Es handelt sich um eine Fälschung. Die Laborproben hätten ergeben, dass das Getränk „zu 95 Prozent zwischen 1970 und 1972 hergestellt wurde“, teilte Spezialist David Robertson von dem schottischen Unternehmen Rare Whisky 101 (RW101) am Donnerstag mit. Es handele sich wahrscheinlich um einen Blended Scotch.
258.000 Euro für ein Glas Whiskey
Der Drink aus der Flasche mit einem vermeintlichen Ausschankwert von 300.000 Franken (258.000 Euro) ist für die Experten der „höchstbezahlte jemals eingegossene Schluck der goldenen Flüssigkeit“. RW101-Mitgründer Robertson rät Whiskygenießern, vor 1900 destillierte Whiskys überprüfen zu lassen: „Wir stellen fest, dass die Anzahl der Whisky-Fälschungen in den letzten Jahren zugenommen hat.“
Die Fälschung war den Berichten zufolge ein Schock für Hotelier Sandro Bernasconi in St. Moritz, der die vermeintlich uralte Flasche geöffnet hatte. Bernasconi gab die Echtheits-Ermittlung in Auftrag. Schweizer Medienberichten zufolge hatte dessen Vater den Whisky vor 25 Jahren für einen fünfstelligen Betrag gekauft. Bernasconi flog nun nach China, um sich persönlich bei dem Gast zu entschuldigen. Der habe es mit Fassung genommen.
War noch nicht teuer genug!
Neidhammel
Ech fannen et ëmmer gutt, wann e räichen Hirni ugeschass gëtt.
Leider kënnt et net oft genuch vir.
@H…. – Wisou soll e Räichen en Hirni sinn? Ech mengen et ass éischter een den so Posten schreift en H….
En Test huet virun ettlecher Zäit folgend Resultat bruecht: Gëff de Leit e bëllege Wäin zu schmaachen, mat der Informatioun, dat Gesöffs wier onheemlech deier a si sinn fest iwwerzeegt, dass dat e groussartige Grand Cru wier.
An da soll een net de Begrëff „Hirni“ därfen verwenden?
@CESHA – Dat wat dir schreift ass ganz richteg, et mengt en dat vill Leit, ouni Ënnerscheed op räich oder manner räich op den Trick do era falen a sech ewéi en Hirni behuelen. @Hübsch – Et schwätzt net onbedéngt fir iech dat dir et gutt fannt wann en aneren ugeschass gett
Déi Räich kafen och eng Posch vun 5000€ déi vun deene selwechte Kanner gebitzt gëtt an aus deene selwechte Materialien wéi eng vu 50, et ass just eng deier Etikett drop.
Op dat elo ‚ugeschass‘ ass, iwwerloossen ech iech.
@Hübsch @CESHA : Vollkomme richtech !!!!
@Zweemil : Esou e Stuss schreift just en aarmen Hirni
Mir sollten ophaalen esou ze streidden.
Lo hun mer endlech eisen schéinen TRam.
Mir sollen ons free’en.
@Henri : Wann deen sch….. TRam dir esou gefällt da geneiss daat.
Du muss awer net der ganzer Welt et all Keier mattdeelen wann der schon erem een der dein Edel-Schnorry ewechgesoff huet !!