/ Immer wieder Juncker

Wer geht für die Europäische Volkspartei als Spitzenkandidat bei den Europawahlen ins Rennen? Für die EVP gibt es nur einen Namen, den man prioritär nennt: Jean-Claude Juncker. Sein Name soll auch beim EVP-Treffen vor zwei Tagen in Vilnius im Vorfeld des EU-Ostgipfels in der litauischen Hauptstadt gefallen sein. Der luxemburgische Premier Jean-Claude Juncker, der nach 19 Jahren im Amt im Dezember von Xavier Bettel abgelöst wird, dürfte EVP-Spitzenkandidat werden, meldete der österreichische „Der Standard“ am Freitag. Juncker soll seine Bereitschaft signalisiert haben. Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel würde die Kandidatur unterstützen. Als weitere mögliche EVP-Spitzenkandidaten werden Polens Premierminister Donald Tusk und die aktuellen Kommissare Viviane Reding und Michel Barnier (Frankreich) genannt.
Der Spitzenkandidat der stärksten Fraktion im EP soll nach einem Abkommen zwischen Fraktionen im Europaparlament auch Kandidat für den Vorsitz der EU-Kommission sein. Das wäre im Fall eines EVP-Siegs Juncker. Allein der Spitzenkandidat der Sozialistischen Fraktion, der Deutsche Martin Schultz, könnte eine Konkurrenz darstellen. Umfragen zufolge könnten die Sozialisten und Sozialdemokraten zur stärksten Fraktion avancieren.
Juncker hat bisher jegliche europäische Ambition von sich gewiesen. Vor kurzem hat die CSV-Fraktion im Abgeordnetenhaus ihn zum Fraktionsvorsitzenden genannt.
- In Kayl-Tetingen sind alle Optionen möglich - 7. Juni 2023.
- Aus Roude Fiels wird ein Neie Roude Fiels - 2. Juni 2023.
- Angenehm, grün und weitgehend autofrei: So soll Kayl-Nord später werden - 29. Mai 2023.