/ Immer mehr und älter

(dpa)
Bis 2060 wird die Bevölkerung um 45 Prozent wachsen. Bis 2035 werden 147.000 Menschen in Luxemburg leben, sagt Eurostat. Sollten sich die Prognosen der Statistiker bewahrheiten, würde in 50 Jahren Großbritannien europaweit an der Spitze stehen. Dort soll es 79 Millionen Menschen 2060 geben (62 Millionen 2010).
Stark wachsen wird die Bevölkerung auch in Irland, Zypern oder Belgien. Auch die Bevölkerungszahl Frankreichs wächst weiter, unter anderem dank einer höheren Geburtenrate. Die „Grande Nation“ wird in knapp 50 Jahren auf knapp 74 Millionen Bürger kommen, das wären 9 Millionen mehr als noch 2010. Noch ist Deutschland mit fast 82 Millionen Menschen das bevölkerungsreichste Land der EU. Doch bis 2060 soll die Zahl auf 66 Millionen schrumpfen.
Keine Details
Die stärksten Rückgänge gibt neben Deutschland in Bulgarien, Rumänien, Lettland und Litauen. Zu den Gründen der sehr unterschiedlichen demografischen Entwicklungen äußerten sich die Chefstatistiker der Union nicht im Detail.
Mit Stand Januar 2010 lebten in den 27 EU-Ländern 501 Millionen Menschen. Die Bevölkerungszahl soll bis 2035 zunächst einen Spitzenwert von 525 Millionen erreichen. 2060 wird dann nur noch mit eine Zahl von 517 Millionen EU-Bewohnern gerechnet.
Wir altern
Ein weiterer Trend, der sich fortsetzt: Europa „altert“ weiter. Demnach würde 2060 bereits jeder Achte über 80 Jahre alt sein. In Luxemburg würden die über 65-Jährigen dann mehr als 24 Prozent der Bevölkerung ausmachen (2010:14 Prozent). Der Altersdurchschnitt wird bis 2060 bei 45 Prozent liegen.
- Angenehm, grün und weitgehend autofrei: So soll Kayl-Nord später werden - 29. Mai 2023.
- „Wer eine Gemeindepolizei fordert, streut Sand in die Augen“: LSAP stellt in Düdelingen Programm vor - 25. Mai 2023.
- Dudetown startet in die Sommersaison: Diese Events stehen von Juni bis September an - 24. Mai 2023.