/ Immer mehr Treibhausgas in der Atmosphäre

(dpa)
So stieg der Anteil von Kohlendioxid (CO2), dem zentralen Treibhausgas, nach Berechnungen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erneut um etwa 0,5 Prozent und liegt nun gut 40 Prozent über dem Niveau vorindustrieller Zeit. Hauptgrund dafür ist die Verbrennung von Kohle, Gas und Öl in den Kraftwerken weltweit, wobei Schwellenländer wie China und Indien eine immer größere Rolle spielen.
Diese Milliarden Tonnen von CO2 werden für Jahrhunderte in der Atmosphäre bleiben und für einen weiteren Temperaturanstieg sorgen, sagte WMO-Generalsekretär Michel Jarraud am Dienstag in Genf. „Die Ozeane werden zudem wegen der CO2-Aufnahme immer saurer, was erhebliche Folgen für die Nahrungskette im Meer und die Korallenriffe hat.“ Neben dem CO2 steigt vor allem der Anteil von Stickoxiden, wie die WMO, die Wetter-Organisation der Vereinten Nationen, erklärte.
Problem Schwellenländer
Der Effekt von Stickoxid auf das Klima ist fast 300mal größer als der von Kohlendioxid. In Gesamteuropa war der CO2-Ausstoß vor allem wegen der Wirtschaftskrise im Süden, zurückgegangen. Dagegen steigt er weltweit vor allem in den Schwellenländern. Die Weltbank hatte kürzlich gewarnt, bis zum Ende des Jahrhunderts steuere die Welt auf eine Erwärmung um vier Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu. Als beherrschbar gilt gerade noch ein Anstieg von zwei Grad.
In der nächsten Woche treffen sich die Umweltminister der Staatengemeinschaft in Doha zum jährlichen Weltklimatreffen. Nach dem Scheitern der Konferenz in Kopenhagen im Jahr 2009 gibt es hier jedoch kaum noch Fortschritte, da sich Industrie- und Schwellenländer nicht über eine Lastenverteilung einigen können.
- Blau durch den Sonntag - 18. September 2017.
- 38-jähriger Vermisster aus Schieren ist tot - 4. August 2017.
- Polizei fasst Einbrecher und Komplizin - 3. August 2017.