Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

Immer mehr Briten für EU-Austritt

Immer mehr Briten für EU-Austritt
(Lindsey Parnaby)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Erstmals sprechen sich mehr Briten für einen EU-Austritt als für einen Verbleib. 43 Prozent sagten, sie würden bei einem Referendum für einen Austritt aus der EU stimmen.

Vor dem geplanten Referendum über die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens scheint die Stimmung im Land zu kippen. Erstmals sprachen sich in einer Umfrage mehr Briten für einen Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union aus als für einen Verbleib.

Das ergab eine am Sonntag veröffentlichte Befragung des Instituts Survation im Auftrag der europaskeptischen „Sunday Times“. 43 Prozent der Befragten sagten demnach, sie seien für einen EU-Austritt, 40 Prozent sprachen sich für einen Verbleib in der EU aus. 17 Prozent der Befragten waren noch unentschlossen. Die Umfrage unter 1004 Teilnehmern fand am 3. und 4. September statt.

Flüchtlingskrise

Zuletzt hatte das Institut Survation Anfang Juli eine entsprechende Umfrage veröffentlicht. Damals waren noch 45 Prozent der Befragten für einen Verbleib Großbritanniens in der EU gewesen, 37 Prozent hatten sich für einen Austritt ausgesprochen. 18 Prozent waren unentschlossen. Bei der am Sonntag veröffentlichten Umfrage sagten 22 Prozent der EU-Befürworter, dass sie ihre Haltung ändern könnten, wenn sich die Flüchtlingskrise verschärfe.

Die britische Regierung will bis spätestens Ende 2017 über die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens (Link) abstimmen lassen, das Referendum könnte aber bereits im kommenden Jahr stattfinden.

Der konservative Premierminister David Cameron (Link) kommt mit dem Referendum den EU-Kritiker in den eigenen Reihen entgegen. Er selbst will für einen Verbleib in der EU werben. Als Bedingung dafür will er aber einzelne Bereiche der Mitgliedschaft neu aushandeln und Großbritannien dadurch mehr Souveränität zurückgeben. Am Montag will das britische Unterhaus über das Referendum debattieren und abstimmen, anschließend ist das Oberhaus an der Reihe.

Lesen Sie auch:

Bleibt Großbritannien in der EU?

Cameron stellt Bedingungen