Händler verursacht Milliardenschaden

Händler verursacht Milliardenschaden
(Reuters)

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Gezockt und verloren: Ein Händler, der ein viel zu großes Rad drehte, soll der größten Schweizer Bank UBS gewaltig geschadet haben. Für die UBS ein weiterer schwerer Schlag.

Neuer Skandal bei der UBS: Die angeschlagene Schweizer Großbank macht einen ihrer Händler dafür verantwortlich, ihr durch nicht genehmigte Geschäfte einen Verlust von rund zwei Milliarden Dollar eingebrockt zu haben. Die UBS sah sich deshalb zu einer Gewinnwarnung gezwungen.

Im dritten Quartal müsse der Konzern möglicherweise ein Minus ausweisen, teilte UBS am Donnerstag überraschend mit. Der Wertpapierhändler hatte demnach für seine verlustreichen Handelsgeschäfte keine Autorisierung. Die UBS-Aktie brach zeitweise mehr als acht Prozent ein.

Verdächtiger festgenommen

Die britische Polizei habe im Zusammenhang mit dem Fall in London einen 31 Jahre alten Mann festgenommen, berichtete die Nachrichtenagentur PA am Donnerstag unter Berufung auf nicht näher genannte Quellen.

Die Milliardenverluste erinnern an spektakuläre Fälle von Finanzbetrügern wie den ehemaligem französischen Börsenhändler Jérôme Kerviel in Paris bei der Société Générale oder den britischen Finanzjongleur Nick Leeson, der der den Zusammenbruch der Barings-Bank auslöste.

Untersuchungen laufen

Bei der Verlusthöhe von zwei Milliarden US-Dollar (knapp 1,5 Mrd Euro) handele es sich um eine gegenwärtige Schätzung, teilte die UBS mit. Kunden seien von dem Schaden nicht betroffen. Die Untersuchung der Vorfälle dauere an, berichtete die Bank, ohne nähere Einzelheiten zu nennen.

Die Probleme der UBS reißen nicht ab. Die größte Schweizer Bank gehört in Europa zu den Banken, die am schwersten von der Finanzkrise getroffen wurden. Sie häufte in den Jahren 2007 und 2008 knapp 28 Milliarden Franken an Verlusten an und musste vom Staat gerettet werden. Mit 60 Milliarden Franken wurde die Bank schließlich gestützt. Mehr als 10.000 Mitarbeiter verloren ihren Job. Anfang des Jahres hatte sich der Credit-Suisse-Konkurrent noch auf dem Wege der Besserung gezeigt.

Zahlreiche Rückschläge

Im zweiten Quartal gab es dann aber wegen Problemen im Investmentbanking erneut einen Rückschlag. Der Gewinn brach wieder ein. Im ersten Halbjahr sank der Gewinn vor Steuern aus dem operativen Geschäft fast um ein Drittel auf 3,9 Milliarden Franken (3,35 Mrd Euro). Jetzt droht gar abermals ein Verlust. UBS-Chef Oswald Grübel setzt daher erneut den Rotstift an und will weitere Stellen streichen.

Der jetzt verursachte Milliardenschaden ist Wasser auf die Mühlen von Kritikern des Bankensystems, in dem noch immer Händler scheinbar ohne Kontrolle zocken. Prominentester Fall ist bisher der französische Händler Kerviel. Er soll Anfang 2008 seinen Arbeitgeber Société Générale mit Wetten auf den Dax und EuroStoxx 50 ohne Wissen seiner Vorgesetzten um knapp fünf Milliarden Euro gebracht haben.

Im Rausch

Kerviel wurde deswegen 2010 zu einer fünfjährigen Haftstrafe und zu Schadenersatz in der verursachten Milliardenhöhe verurteilt. Die Richter hatten es als erwiesen angesehen, dass Kerviel auf eigene Faust gehandelt hat. Kritiker bezweifeln dies – und sollte es tatsächlich so sein, so habe das Risikomanagement der französischen Bank versagt, so ihre Argumentation.

Der Fall in Frankreich ist der bisher größte dieser Art. Es gibt jedoch noch eine Reihe ähnlicher Fälle. So hatte beispielsweise Nick Leeson für Schlagzeilen gesorgt. Der Händler hatte mit Wetten auf steigende japanische Aktienkurse 1,4 Milliarden US-Dollar in den Sand gesetzt und damit die britische Traditionsbank Barings zu Fall gebracht.

Aktienmarkt reagiert

Am Aktienmarkt wurde die Nachricht der UBS mit deutlichen Kursverlusten quittiert. Das Papier verlor zum Handelsstart etwas mehr als acht Prozent auf 10 Franken. Zuletzt erholte sich der Kurs wieder etwas, stand aber immer noch deutlich im Minus. Seit Mitte Februar büßte der Wert der Bank am Aktienmarkt knapp 50 Prozent ein.

Mit Kursen von 10 Franken ist die Aktie so billig wie zuletzt im Frühjahr 2009. Händler fürchten vor allem einen anhaltenden Imageschaden für die Bank. «Die Frage ist, wie sie das wieder hinbekommt», sagte ein Händler. Gerade in ihrem Kerngeschäft, der Verwaltung großer Vermögen, brauche die UBS das Vertrauen der Kunden.