/ Frankreich greift mit Soldaten ein

Frankreich unterstützt Mali mit Soldaten im Kampf gegen die islamistischen Rebellen. Der französische Staatspräsident François Hollande gab am Freitagabend in Paris bekannt, dass die Einheiten bereits am Nachmittag in dem westafrikanischen Krisenland eintrafen. Die Operation werde so lang dauern wie notwendig, sagte Hollande. Der Einsatz sei am Morgen mit dem malischen Interimspräsidenten Dioncounda Traoré vereinbart worden. Traoré hatte zuvor in einem Brief an Hollande und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon um Hilfe gebeten. Das französische Parlament soll sich am Montag mit dem Thema befassen.
„Frankreich wird bereit sein, die Offensive der Terroristen zu stoppen, falls sie weitergehen sollte“, hatte Hollande bereits zuvor in Paris betont. Dabei werde sein Land „streng im Rahmen der Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen handeln“, versicherte er am Freitag. Alle Franzosen wurden aufgefordert, Mali zu verlassen, sofern ihre Anwesenheit nicht unabdingbar sei.
Truppenzahl unbekannt
Auch die Regierung in Mali bestätigte die militärische Unterstützung aus dem Ausland. Truppen aus Frankreich, Nigeria und dem Senegal seien gemeinsam mit Soldaten der Regierung im Einsatz, um die islamistischen Rebellen zu bekämpfen, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in der Hauptstadt Bamako. Oberst Abdramane Baby erklärte, die Soldaten seien bereits am Donnerstag in der Stadt Mopti im Zentrum des Krisenlandes angekommen. Um wieviele Soldaten es sich handele, ließ er offen. Extremisten versuchen seit Tagen, weiter nach Süden vorzudringen und die strategisch wichtige Stadt Mopti zu erobern.
Angesichts des Vormarsches der islamistischen Rebellen hatte der UN-Sicherheitsrat in New York am Donnerstag die schnelle Entsendung einer afrikanisch geführten Militärmission gefordert. Noch am Freitagabend wollte sich Traoré in einer Ansprache an sein Volk wenden, wie der malische Botschafter in Paris mitteilte.
Die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) bereitet sich derzeit auf die Entsendung einer 3.500 Mann starken Truppe nach Mali vor. Wann der Einsatz beginnen kann, für den der Sicherheitsrat Ende des Jahres grünes Licht gegeben hatte, ist aber noch unklar.
Kein Kampfeinsatz
Die Europäische Union plant derzeit keinen Kampfeinsatz unter EU-Flagge in Mali. Man wolle aber etwa 200 Militärberater entsenden, die malische Soldaten auf den Kampf gegen Rebellen vorbereiten sollen, sagten Diplomaten in Brüssel. Es sei jedoch nicht daran gedacht, diesen Einsatz in irgendeiner Weise auszuweiten. Mali habe bei der EU auch nicht wie in Paris um Hilfe gebeten.
Die Europäische Union will die Militärausbilder allerdings rascher als bisher geplant nach Mali schicken. Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton teilte am Freitag in Brüssel mit, die EU werde die Vorbereitungen für die Entsendung der Ausbilder „beschleunigen“. Bisher war geplant, die Ausbilder innerhalb der ersten drei Monate dieses Jahres nach Mali zu schicken.
Islamisten im Norden
Der Norden des westafrikanischen Landes wird seit Monaten von Islamisten beherrscht. Sie versuchen derzeit, weiter nach Süden vorzudringen. Befürchtet wird, dass sich Mali zu einer Hochburg des internationalen Terrorismus entwickeln könnte.
Die Kämpfe rund um den Ort Kona in Zentral-Mali dauerten am Freitag an. Am Morgen habe es neue Gefechte gegeben, sagte ein Anwohner der Nachrichtenagentur dpa am Telefon. Der Ort war die letzte Kontrollstelle in der Region, die noch in der Hand der Armee war. Die Extremisten wollen offenbar die strategisch günstig gelegene Stadt Mopti erobern, die nur wenige Kilometer von Kona entfernt liegt.
- „Jahr des Umbruchs“ – Luxemburger Armee feiert Sankt Martin - 8. November 2017.
- Ein Altstadtfest wie kein Zweites - 15. Juli 2017.
- Zukunft des Polizeimuseums ungewiss - 5. Januar 2017.