/ Erster Gesundheitscheck

(Ministère de la Santé)
Wie werden Flüchtlinge nach ihrer Ankunft in Luxemburg medizinisch versorgt ? Diese Frage beantwortete am Mittwochmorgen die Gesundheitsministerin Lydia Mutsch mit der „Ligue médico-sociale“. Diese macht den ersten Gesundheitscheck der Neuankömmlinge.
Bei dieser Untersuchung werden die Flüchtlinge auf mögliche Krankheiten untersucht. In einigen Länder aus denen die Asylanträger kommen sind noch Krankheiten verbreitet, die in Luxemburg mittlerweile sehr selten geworden sind.
Chronische Depressionen
Weiterhin wird der allgemeine Gesundheitszustand der Flüchtlinge unter die Lupe genommen. Vor allem psychotraumatische Probleme würden öfters vorkommen, heißt es. 20 Prozent der Flüchtlinge würden wegen des Erlebten im Kriegsgebiet an chronischen Depressionen leiden. Der untersuchende Arzt leitet in solchen Fällen die Flüchtlinge an eine psychologische Anlaufstelle weiter, die dann die Betreuung übernimmt.
Die meisten die ankommen wären jedoch in einem guten Gesundheitszustand, erklärt Dr. Pierre Weicherding, Chefarzt im Gesundheitsministerium. Lydia Mutsch unterstrich die Wichtigkeit dieser Checks: „Es gilt nicht nur den Menschen ein Dach über dem Kopf zu bieten, sondern auch ihre medizinische Versorgung zu gewährleisten“.
Lesen Sie auch:
Helfer warnen vor katastrophalem Winter
- Weiterhin winterliches Wetter: Etwas Schnee aus grauem Himmel – Meteolux warnt vor Glätte - 29. November 2023.
- Frau in Esch: Mit Waffen, auf Drogen – aber ohne Führerschein - 28. November 2023.
- So schön winterlich war es heute in Luxemburgs Norden - 27. November 2023.