/ "Einem Abkommen näher denn je"

„Wir sind einem Abkommen näher denn je zuvor“, sagte Tsipras bei einer Sondersitzung des Parlaments in Athen am Freitag. Zugleich bekräftigte er aber die Forderung nach einer Umschuldung für eine „definitive Lösung“ der Schuldenkrise. „Es ist klar, dass die griechische Regierung unter keinen Umständen absurden Vorschlägen zustimmen kann“, sagte Tsipras mit Blick auf weitere geforderte Einschnitte.
Tsipras steht unter wachsendem Druck des linken Flügels seiner Partei Syriza, der eine Fortsetzung der harten Sparpolitik ablehnt. Auch an der Parteibasis gibt es Unmut, insbesondere über befürchtete Rentenkürzungen und Massenentlassungen im Staatsdienst.
Ausstehende Hilfstranche
Griechenland verhandelt seit Wochen mit den Geldgebern von Europäischer Union und Internationalem Währungsfonds über die Bedingungen, zu denen eine ausstehende Hilfstranche von 7,2 Milliarden Euro ausgezahlt wird.
Trotz intensiver Gespräche in den vergangenen Tagen gab es bisher keine Einigung. Immerhin stimmte der IWF zu, dass Griechenland seine im Juni fälligen Raten gebündelt am Monatsende zurückzahlt. Eigentlich wäre am Freitag die Zahlung von 300 Millionen Euro fällig gewesen.
Griechenland ist seit Wochen kaum noch fähig, die Löhne der Staatsangestellten zu zahlen. Der Staat ist daher von akuter Zahlungsfähigkeit bedroht. Die Kreditgeber fordern, Strom- und Gaskonzerne sowie Flug- und Seehäfen zu privatisieren sowie Entlassungen zu erleichtern. Einen Schuldenschnitt schließen sie aus.
Lesen Sie auch:
- Was Jugendliche im Internet treiben: Bericht zeigt Nutzungsverhalten auf digitalen Geräten - 8. Februar 2023.
- Kritik am FDC: Die „schmutzigen“ Investments des „Pensiounsfong“ - 7. Februar 2023.
- Ein Plan für mehr Naturschutz in Luxemburg - 3. Februar 2023.