/ Diskussion um schwule Bischöfe angeheizt

Doch innerhalb der Glaubensgemeinschaft regt sich Widerstand gegen den Kurs der Kirchenfürsten. Und die Versammlung der Bischöfe ist nur eines von drei Gremien der Generalsynode, die über die heikle Frage zu entscheiden hat.
Am Freitag war bekanntgeworden, dass die Bischöfe der Church of England bei ihrem Treffen im Dezember einen wichtigen Meinungswechsel vollzogen hatten: Sie wollen sich künftig dafür einsetzen, dass schwule Geistliche Bischöfe werden können. Schwule Priester, die in einer eingetragenen Partnerschaft leben, müssten bei ihrer Kür zum Bischof jedoch das Versprechen ablegen, sich an den Zölibat zu halten und die Partnerschaft nicht körperlich zu leben. Unter einer ähnlichen Regelung dürfen verheiratete Homosexuelle in der Church of England bereits Priester werden.
Gemischte Reaktionen
Die Reaktionen auf die Entscheidung fielen am Samstag sehr gemischt aus: Vertreter anglikanischer Homosexuellen-Gruppen begrüßten den Schritt zwar, nannten es aber inkonsequent, Sexualität auszuklammern. Konservative Anglikaner kritisierten, es gehe den Bischöfen nur darum, die Öffentlichkeit für sich zu gewinnen. Dabei würden grundlegende Lehren der Kirche übergangen.
Im November hatte die Generalsynode die Weihe weiblicher Bischöfe abgelehnt und damit die Meinungen gespalten. Die Ablehnung war aber nicht von den Bischöfe oder Geistlichen in der Synode herbeigeführt worden, sondern von den Laienvertretern. Ein neuer Anlauf ist nun nicht vor 2019 zu erwarten. Die Kirche von England, deren Oberhaupt die Königin ist, ist die größte Glaubensgemeinschaft in Großbritannien.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Klimafreundliche Mobilität - 13. September 2020.