/ Die Europaliste steht

Im Gegensatz zu den anderen Parteien sei es ein Kongress der Partei und nicht ein Gremium oder eine Parteileitung, welche die Europaliste aufstellt, wird in einer Mitteilung der Piratepartei betont.
Der Parteichef Sven Clement eröffnete den Kongress mit einer Rede, die er unter das Motto „Europa kann es besser“ gestellt hatte. Er kam auch auf die Parlamentswahlen vom 20. Oktober 2013 zurück. Die Tatsache, dass die Piratepartei 3 Prozent der Wählerstimmen erreichen konnte ist für den Parteipräsidenten ein Zeichen, dass man in Zukunft mit ihnen rechnen müsse.
„Piraten sind notwendig“
Jetzt käme aber die nächste Herausforderung auf die noch junge Partei zu. Seit 1952, als die EU gegründet wurde, sei nie eine Piratepartei notwendiger gewesen, so Clement. Noch nie sei es wichtiger gewesen, dass die Politik sich zu den Grundrechten der Menschen bekennt. Er erinnerte an die Snowden-Enthüllungen und betonte dass bislang noch keine Konsequenzen aus den ganzen Spionage- und Abhörskandalen gezogen wurden.
Der Piratenchef hielt des Weiteren ein Plädoyer für die EU. „Ohne die Staatengemeinschaft stünden wir noch schlechter da, als jetzt“, so Clement. Es fehle der EU jedoch an Transparenz und Demokratie. Die nationalen Regierungen würden noch zu oft Brüssel und Straßburg die Schuld für unpopuläre Entscheidungen geben. Dabei hätten die nationalen Regierungen noch immer die meiste Macht in Europa. Die Piratepartei spricht sich für ein Europa aus, wo die Parlamente und die Bürger wieder das Sagen haben.
Fünf Männer, eine Frau
Die Piraten schicken eine Frau und fünf Männer ins Rennen bei den Europawahlen. Der Alterdurchschnitt der Liste beträgt 32,67 Jahre. Die Kandidaten sind Sven Clement (25), Ben Allard (25), Marc Goergen (29), Camille Liesch (66), Andy Maar (30) und Michèle Stiefer (22).
Die europäischen Piraten haben ein gemeinsames Programm für die 28 EU-Staaten aufgestellt. Die Luxemburger Piraten werden aber ein auf Luxemburg zugeschneidertes Programm ausarbeiten und Ende April vorstellen, wurde am Sonntag angekündigt.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Klimafreundliche Mobilität - 13. September 2020.