/ Das Zwitschern am Fëschmaart

(LUXPRESS/Jean-Claude Ernst)
Das erbgroßherzogliche Paar machte sich in Begleitung von Staatsminister Xavier Bettel und Bürgermeisterin Lydie Polfer ein Bild von den „Péckvillercher“ und den übrigen Kunstgegenständen die an den zahlreichen Ständen feilgeboten wurden.
Die Péckvillercher am Fischmarkt stammen aus Nospelt, von anderen Luxemburger Töpfern und sogar ausländischen Herstellern, welche seit Jahren am „Fëschmaart“ vertreten sind. Aus Südfrankreich, Belgien oder Deutschland finden die Händler den Weg nach Luxemburg.
Lange Geschichte
Die Éimaischen ist für viele Luxemburger eine Tradition. Bekannte Luxemburger Anbieter hatten ihre Péckvillercher bereits gegen Mittag fast ausverkauft. Dank des sonnigen Wetters dürften sowohl die Verkäufer, als auch die Organisatoren mehr als zufrieden mit der „Éimaischen“ gewesen sein.
Der Ursprung der „Éimaischen“ findet man schon vor mehr als 2000 Jahren im biblischen Namen „Emmaus“. Als der Leichnam Jesu nach der Kreuzigung aus seinem Grab verschwunden war, begegneten zwei Jünger dem kürzlich auferstandenen Jesus in Emmaus.
- Der neue Präsident spricht sich für eine Modernisierung der Arbeitsweise aus - 22. November 2023.
- Bürgermeister Dan Biancalana über die Erwartungen an die neue Koalition - 19. November 2023.
- Von Schulen bis Sport: Bürgermeister Jean Weiler spricht über seine Pläne - 15. November 2023.