Bewertungen sollen einfacher werden

Bewertungen sollen einfacher werden

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

LUXEMBURG - Unterrichtsministerin, Mady Delvaux, und die Gewerkschaften wollen das Bewertungssystem in der Grundschule vereinfachen.

Am Montag trafen sich Vertreter der Gewerkschaften SEW/OGBL und SNE/CGFP mit Unterrichtsministerin Mady Delvaux, um über die Bewertung in der Grundschule zu sprechen.
Die Ministerin und die Gewerkschaften waren sich einig, dass die Zwischenbewertungen in den Zyklen zwei bis vier verbessert werden müssen. Ziel sei es, sie verständlicher für die Schüler und die Eltern zu gestalten.

Die Ministerin betonte in diesem Zusammenhang, dass man am aktuellen System festhalten werde, wie es im Gesetz von 2009 vorgesehen sei. Die Dokumentierung der Fortschritte der Schüler sei ein wichtiger Bestandteil der Schulreform. Delvaux war aber mit der Forderung des SEW/OGBL und SNE/CGFP einverstanden, für jeden Kompetenzsockel vorgeschriebene Fachkenntnisse festzulegen.

Individuelle Bewertung

Im vierten Zyklus sollen die Naturwissenschaften, die Geografie und die Geschichtskunde wieder einzeln bewertet werden. Im Augenblick sind sie in einem Fach zusammengeschlossen.
Gewerkschaften und Ministerin wollen sich erneut am 4., 13. und am 20. Dezember treffen. Die Verhandlungsergebnisse sollen im Laufe des dritten Trimesters dieses Schuljahres vorgestellt werden.

Grundschule

Der Grundschulunterricht zählt 9 Schuljahre. Er ist in 4 Lernzyklen, die anstelle der Schuljahre getreten sind, aufgeteilt. Die Grundschule ist obligatorisch und kostenlos.

Der 1. Zyklus (Kinder von 3 bis 5 Jahren) umfasst ein Jahr Früherziehung, deren Besuch fakultativ ist, und zwei Jahre Vorschule, die Teil der Schulpflicht sind. Der 2. Zyklus (Kinder von 6 und 7 Jahren), der 3. Zyklus (Kinder von 8 und 9 Jahren) und der 4. Zyklus (Kinder von 10 und 11 Jahren) bilden den ehemaligen Primärunterricht. Jeder Lernzyklus dauert 2 Jahre.

Ziel des Grundschulunterrichts ist, laut Unterrichtsministerin, die Entwicklung der Kompetenzen des Kindes, indem ihm Grundkenntnisse beigebracht werden, die für seine weitere Ausbildung notwendig sind.