16 . Oktober 2012 um 13.10 Uhr - Akt.: 16. Oktober 2012 um 13.10 Uhr
16. Oktober 2012 um 13 .10 Uhr
Eric Rings /
/Baumgartner springt vom Extremsport ab
Felix Baumgartner fällt am 14. Oktober 2013 mit Schallgeschwindigkeit der Erde entgegen. (dapd/jay Nemeth)
Der Steigflug dauerte mehr als zwei Stunden. (Red Bull Stratos YouTube Live Stream)
Der Ballon mit Felix Baumgartner ist am Sonntag gestartet. (Tageblatt/Ross Franklin)
Freunde, Familie, und Techniker beobachten den Start aus der Ferne. (Tageblatt/Ross Franklin)
Die Mutter des Rekordjägers, Eva Baumgartner. (dapd/Stefan Aufschnaiter)
Letzte Details werden vor dem Rekordversuch geklärt. (dapd/Jorg Mitter)
Felix Baumgartner auf dem Weg zu seinem Flug. (dapd/Balazs Gardi)
Er steigt in die Kapsel, die ihn auf Absprunghöhe bringen soll. (Joerg Mitter)
Der Preis für den Ballon wird auf mehrere Hunderttausend Dollar beziffert. Allein das Helium kostet pro Versuch 60.000 bis 70.000 Dollar (zwischen 46.000 bis 54.000 Euro). (Tageblatt/Ross Franklin)
Sonnenaufgang am Startplatz in Roswell im US-Staat New Mexiko. (Tageblatt/Ross Franklin)
10.10.2012: Der Sprung aus der Stratosphäre des Extremsportlers Felix Baumgartner findet erst einmal nicht statt: Zu starke Winde. (Tageblatt/Joerg Mitter)
"Mir sind gerade 20 Tonnen Last von den Schultern gefallen", sagte Baumgartner in einer ersten Reaktion nach seinem Rekordsprung.
(red Bull Stratos)
Der Österreicher will von seinem Rekordsprung aber nicht ablassen. (Tageblatt/Joerg Mitter)
... (dapd/Joerg Mitter)
09.10.2012: Felix Baumgartner, 43, Extremsportler, wird aus einer Höhe von 37.000 Meter springen und damit vier Rekorde aufstellen. (red Bull Stratos)
Alles beim Projekt Stratos ist bis ins kleinste Detail geplant. (red Bull Stratos)
Baumgartner muss einen Schutzanzug tragen. Sonst würde sein Blut zu kochen beginnen. (Balazs Gardi)
Vom Sprung erhofft sich das Team neue Daten für die Wissenschaft ... (red Bull Stratos)
..., insbesondere für die bemannte Raumfahrt zu gewinnen. (Global Newsroom han)
So sollen die Erkenntnisse einmal helfen, die Sicherheit bei Reisen ins All zu verbessern oder Möglichkeiten von Notabsprüngen, zum Beispiel aus einer Raumstation, zu erproben. (Global Newsroom han)
Dies ist Baumgartner bei einem Testflug am 15. März 2012. (ha)
Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner wohnt vor dem Sprung aus dem All hauptsächlich in den USA. Er hat sich jedoch ein Haus in der Schweiz gekauft. (red Bull)
Nach der geglückten Landung gibt es Glückwünsche. (Red Bull Stratos YouTube Live Stream)
Lebenswichtig für Baumgartner war der feuerfeste Druckanzug, in den warme Luft strömte. Temperaturen von bis zu Minus 70 Grad Celsius, niedriger Sauerstoffgehalt und geringer Luftdruck sind die größten Gefahren. (Joerg Mitter)
.... (red Bull Stra)
Sekunden der Ruhe. (Joerg Mitter)
Dieser Sprung aus rund 30 Kilometer Höhe geht in die Geschichte ein. (Red Bull Stratos YouTube Live Stream)
..... (red Bull Stratos)
Die letzten Sekunden vor dem Weltrekord. (Red Bull Stratos YouTube Live Stream)
Der Sprung aus der Stratosphäre war für Felix Baumgartner die letzte lebensgefährliche Aktion als Extremsportler. Nach dem geglückten Überschallsprung sagte der Österreicher der „Kronen Zeitung“ (Dienstag): „Es gibt nichts, was ich noch erreichen kann.“ Der 43-Jährige will künftig je sechs Monate pro Jahr in Kalifornien (USA) und in Österreich verbringen und als Hubschrauberpilot arbeiten, bestätigte ein Sprecher am Dienstag der dpa.
Seine Karriere als Extremsportler an den Nagel zu hängen war trotzdem kein leichter Schritt: „Aber es ist jetzt auch gar keine Energie mehr übrig. Darum bin ich froh, dass das erledigt ist. Kein frühes Aufstehen und ich kann endlich wieder essen, was ich will“, sagte Baumgartner.
Talskshows und Buch
Außerdem will er neben geplanten Talkshow-Auftritten in den USA ein Buch schreiben. „Himmelsstürmer – Mein Leben im freien Fall“ soll am 12. März 2013 erscheinen.
Zur Zeit befindet sich Baumgartner noch in Roswell im US-Staat New Mexico. Einem Tag nach seinem Rekordsprung kehrte er wieder an den Startplatz zurück, um sich den Sonnenaufgang anzusehen. „Ich danke euch noch einmal, dass ich meinen Traum mit mir geteilt habt! Hier endet meine Reise!!“, schrieb er auf seiner Facebook-Seite.
In der kommenden Woche wird Baumgartner nach New York reisen, bevor es für ihn wieder nach Europa geht. Am 24. Oktober soll er in der Schweiz ankommen, danach geht es weiter nach Österreich, sagte eine Sprecherin.
Eric Rings, geboren 1979 in Esch/Alzette, studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Heidelberg. Seit 2010 ist er Journalist beim Tageblatt, erst in der Online-Redaktion, danach in der Rubrik Außenpolitik. 2019, nach einem 6-monatigem Elternurlaub, wechselte er in das Ressort Innenpolitik. Dort deckt er vor allem die Themenschwerpunkte Schule, Bildung und Familie ab. Er ist Vater von zwei Kindern und ist deshalb auch privat stets in seinen beruflichen Fachgebieten unterwegs.