/ Verdacht auf verbotene Preisabsprachen

Europas Verbraucher haben möglicherweise jahrelang zu viel für Zucker und Süßigkeiten gezahlt. Die EU-Kommission verdächtigt mehrere europäische Zuckerproduzenten, die Preise für Weißzucker über Jahre hinweg abgesprochen und damit künstlich hoch gehalten zu haben. Bei Razzien durchsuchten Ermittler Ende April europaweit die Büros großer Hersteller, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit. Darunter war auch Europas größter Zuckerproduzent Südzucker.
Haben die europäischen Zucker-Produzenten ihre Preise abgesprochen? (dpa)
„Auch bei uns waren sie“, hatte Südzucker-Chef Wolfgang Heer bei der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens am Donnerstag in Mannheim gesagt. Den Anlass kenne er zwar nicht. „Wir gehen aber davon aus, dass die Untersuchung keine Folgen für uns haben wird.“ Nach Angaben aus EU-Kreisen war auch Nordzucker betroffen. Das Unternehmen war am Freitag für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Insgesamt haben die Wettbewerbshüter nach Brancheninformationen sechs europäische Zuckerproduzenten im Visier.
Es kann teuer für die Unternehmen werden
Ein Verstoß gegen die Kartellregeln könnte für die Firmen teuer werden. Die EU-Kommission droht mit Strafen von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes. Die Durchsuchungen seien ein erster Schritt und sagten noch nichts über die tatsächliche Schuld der Unternehmen aus, betonte die EU-Behörde. Eine Frist für den Abschluss des Falls gebe es nicht. Preis- und Marktabsprachen zum Schaden von Verbrauchern und Kunden sind in der EU streng verboten.
Die kräftigen Preissteigerungen bei Zucker auf zeitweise über 700 Euro je Tonne ließen die Kartellwächter aufhorchen.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Klimafreundliche Mobilität - 13. September 2020.