/ "Charlie" ist nicht tot - er ist überall

In mehreren Dutzend Städent quer durch Europa wurden Solidaritäts-Kundegebungen organisiert. Auch am Donnerstagabend versammelten sich auf der Place de la République in Paris wieder Tausende Menschen in stiller Trauer.
Parteien, Gewerkschaften und Menschenrechtsgruppen haben die Franzosen zu einem Solidaritätsmarsch am Sonntag aufgerufen. In einem gemeinsamen Text, der am Donnerstagabend veröffentlicht wurde, heißt es: „Wir sind Charlie – lasst uns die Werte der Republik verteidigen.“
Mit dabei sind die regierenden Sozialisten von Präsident François Hollande sowie die konservative UMP von Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy. Der Anschlag islamistischer Terroristen mit zwölf Toten stelle die republikanischen Werte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit infrage. Die rechtsextreme Front National wurde nicht zu dem Bündnis eingeladen. Parteichefin Marine Le Pen beklagte, die FN werde als einzige Partei ausgeschlossen.
Die Rolle der sozialen Netzwerke
Aber nicht nur auf den Straßen ist die Anteilnahme groß. Der aus Solidarität mit den Opfern des Anschlags auf die französische Satire-Zeitung „Charlie Hebdo“ kursierende Slogan #JeSuisCharlie (Ich bin Charlie) hat sich rasend schnell im Kurznachrichtendienst Twitter verbreitet. Der Hashtag sei bereits in mehr als 3,5 Millionen Twitter-Nachrichten verwendet worden, teilte das Online-Portal am Donnerstag mit.
Ein Höhepunkt wurde am Mittwochabend um 21.30 Uhr erreicht, als 6500 Tweets pro Minute registriert wurden. Am Mittwochnachmittag standen die zehn am häufigsten von französischen Internetnutzern verwendeten Stichwörter im Zusammenhang mit dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“. Besonders häufig waren dabei die Hashtags #JeSuisAhmed (Ich bin Ahmed) und #JeSuisPolicier (Ich bin Polizist). Damit sollte der beiden bei dem Attentat getöteten Polizisten gedacht werden. Im sozialen Internetnetzwerk Instagram wurden am Donnerstagnachmittag rund 648.700 Fotos mit dem Stichwort #JeSuisCharlie geteilt. Die Flut der Tweets nahm auch am Donnerstag nicht ab.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Roland Breyer, ein Leben im Dienst der Gemeinde - 17. September 2020.
- Klimafreundliche Mobilität - 13. September 2020.