Auf der Flucht Rettungweste buchen

Auf der Flucht Rettungweste buchen
(AFP)

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Der lukrative Transport von Immigranten über das Mittelmeer zieht mächtige Mafia-Gruppen an. Flüchtlinge müssen für viele "Extras" Riesensummen auf den Tisch legen.

Riesige Profite, begrenzte Risiken und eine weiter ansteigende Nachfrage: Der lukrative Transport von Flüchtlingen über das Mittelmeer zieht Experten zufolge in zunehmendem Maße mächtige Mafia-Gruppen an. Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) schätzt den jährlichen Umsatz der Menschenhändler auf rund sieben Milliarden Dollar (gut 6,22 Milliarden Euro).

Einen Großteil dieser Summe schöpfen inzwischen gut organisierte kriminelle Netzwerke ab. Örtliche Kriegsherren und Clanchefs wurden zu ihren Komplizen. Die Migrationsströme hingen immer öfter mit dem organisierten Verbrechen zusammen, stellte das UNODC in seinem Jahresbericht 2014 zum Menschenhandel fest.

Netzwerke

Dies war nicht immer so: Lange Zeit war der illegale Transport von Flüchtlingen aus Afrika und dem Nahen Osten nach Europa das Geschäft von Fischern, Schmugglerfamilien oder Stämmen, die als Nomaden durch die Wüste ziehen. Bis 2013 hätten die meisten Migranten ihre Reise in Raten bezahlt, von einer Etappe zur anderen an unterschiedliche Schlepper, erläutert Arezo Malakooti von der Beratungsagentur Altai, die vor allem für die Internationale Organisation für Migration (IOM) arbeitet.

Doch seit dem vergangenen Jahr gebe es immer mehr Flüchtlinge, die für die gesamte Reise zahlten – von ihrem Heimatort bis zum Zielort. „Dies zeigt, dass es Netzwerke gibt, die die gesamte Strecke organisieren – oder zumindest Schlepperbanden, die eng zusammenarbeiten.“ Malakooti führt dies nicht zuletzt auf die hohe Zahl von Syrern zurück, die vor dem Krieg in ihrem Land flüchten. Viele gehörten der Mittelschicht an, seien also wohlhabender als die vom Elend vertriebenen Afrikaner. Die Menschenhändler hätten sich darauf mit neuen Angeboten eingestellt. Wer mehr zahle, könne etwa eine Rettungsweste buchen oder einen Platz auf dem Schiffsdeck – und so seine Überlebenschancen bei einem Unglück auf hoher See erhöhen.

Menschenhandel

Die Aktivitäten der Schleuser würden immer professioneller, betont auch die Nichtregierungsorganisation „Global Initiative Against Transnational Crime“ in einem kürzlich veröffentlichten Bericht. Dies bestätigt der Sprecher der IOM-Zentrale in Genf, Joel Milman. Die einzelnen Netzwerke stünden in Verbindung, erläutert er. So seien beispielsweise Frauen, die über Libyen geflüchtet seien, als Prostituierte in europäischen Städten aufgetaucht.

Auf organisierten Menschenhandel weist auch ein jüngster Zugriff der italienischen Polizei hin: Sie gab im Dezember die Festnahme von elf mutmaßlichen Schleppern aus Eritrea bekannt, die offenbar ein mafiöses Netzwerk zwischen Italien und Libyen sowie anderen nordafrikanischen Ländern bildeten. Ihr Chef, der in Deutschland lebte, soll im Sommer 2014 mindestens 23 Flüchtlingstransporte nach Italien koordiniert haben. Insgesamt kamen dort im vergangenen Jahr 170.000 Migranten an.

Schleuser

Die Schleuser verdienen mit jedem Flüchtlingsschiff mehrere zehntausend Euro – egal, ob das Schiff ankommt oder untergeht. Nach Angaben der IOM sind seit Jahresbeginn bereits mehr als 1750 Flüchtlinge im Mittelmeer ums Leben gekommen. Erleichtert wird den Schleusern ihre Aktivität durch das Chaos in Libyen. Dort hätten Milizen Flüchtlingslager eingerichtet, die vermutlich eigens für Schlepperbanden gedacht seien, sagt Malakooti.

Die libyschen Menschenhändler seien Teil eines weltweiten Netzwerkes, bestätigt Abdelsalam al-Kueiri, der im international nicht anerkannten Innenministerium in Tripolis für den Kampf gegen die illegale Einwanderung zuständig ist. Sie hätten starke Verbindungen zu Italien und anderen europäischen Ländern. Der Kampf gegen den Menschenhandel werde „lang und schwierig“ seien, erklärt der Experte Malakooti. „Solange es eine Nachfrage gibt, wird es Leute geben, die das ausnutzen.“

Lesen Sie auch:

Junckers Quote stößt auf Widerstand

Willkommen in Luxemburg