/ Armutsrisiko betrifft jedes vierte Kind

(Arischard)
Der Drehbuchautor des Gewinnerfilms von Cannes, Paul Laverty, hat es auf den Punkt gebracht. Nach den Recherchen zu „I, Daniel Blake“ und den Reisen durch Großbritannien gefragt, antwortete er dem Reporter: „Ja und was ich da gesehen habe, war erschütternd. Das dürfen Sie mir glauben. Menschen, die mitten im Winter die Wahl haben, sich entweder was zum Essen zu kaufen oder die Heizung aufzudrehen. Ein Skandal!“
Das betrifft auch Kinder. Zum Internationalen Tag des Kindes, der heute in Deutschland und Österreich begangen wird, wurden Zahlen zum Nachbarland bekannt. In Deutschland ist rund jedes siebte Kind abhängig von Hartz IV. Das geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2015 hervor, dem deutschen Pendant zur ADEM.
Armutsriko liegt bei 25,4%
In Luxemburg wird das Armutsrisko für Kinder zwischen 0 und 17 Jahren auf 25,4 % geschätzt, wie der von der Statec für das Jahr 2014 veröffentlichte „Rapport Travail et Cohésion Sociale“ ausweist. Das beträfe jedes 4. Kind dieser Altersklasse.
Im vergangenen Jahr waren in Deutschland im Schnitt 1,54 Millionen unter 15-Jährige davon betroffen. In Luxemburg leben nach Angaben des Familienministeriums 6.816 Kinder in Haushalten, die mit dem „Revenu Minimum Garantie“ auskommen müssen. Demnach hat ein Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern aktuell 2.267,38 Euro zur Verfügung.
Beihilfen
Der Zuschlag pro Kind, den Haushalte mit dem Mindesteinkommen beantragen können, beträgt aktuell 122,56 Euro. Daneben gibt es Hilfen (Allucation de vie chere, avance des pensions alimentaire) für diese Haushalte beim „Fonds national de solidarité“ (FNS), sowie kostenlose Transportickets und Mietbeihilfen beim „Service des aides au logement“.
Insgesamt ist das Armutsrisiko in der Altersklasse der 0-17-Jährigen zwischen 2013 und 2014 in Luxemburg von 23,9% im Jahr 2013 auf 25,4% im Jahr 2014 gestiegen. Auch hier gibt es also eine Entwicklung nach oben – auch wenn es schwer fällt, das anzuerkennen. Luxemburg gilt im Ausland „als sehr reiches Land“.
Die Situation Alleinerziehender
Die Haushalte von Alleinerziehenden haben in Luxemburg einen vergleichsweise kleinen Anteil am Anteil der Haushalte insgesamt. Von den 211.5610 Haushalten, die für 2014 beim Statec gezählt wurden sind 6.658 Haushalte und damit 3,2 % aller Haushalte Alleinerziehende mit Kindern. Das sind 9% aller Haushalte mit Kindern und 5,1 Prozent der Bevölkerung insgesamt, schreibt Statec für 2014.
13,7 % aller „Armen“ leben laut dem Statistikamt in Haushalten von Alleinerziehenden, auch bleibt das Leben als Alleinerziehende überwiegend ein weibliches Phänomen, konstatiert Statec.
- Flughafen Frankfurt-Hahn: Pleiten, Pech und Pannen - 24. Mai 2022.
- Thillenvogtei in Rindschleiden: Mehr als ein Museum - 23. Mai 2022.
- „Centre médical Potaschbierg“: Radiologische Untersuchungen hängen immer noch in der Luft - 13. Mai 2022.